- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Dahme-Spreewald (Damna-Błota)(LDS, KW, LC, LN)
- Zugriffe: 74
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Dahme-Spreewald (Damna-Błota)(LDS, KW, LC, LN)
- Zugriffe: 98
Der Landkreis Dahme-Spreewald, gelegen im Südosten des Landes Brandenburg, ist ein Gebiet von beeindruckender natürlicher Schönheit und reicher Geschichte. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Lübben (Spreewald), die auch als Tor zum Spreewald gilt. Mit einer Fläche von 2.274,52 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 180.242 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist der Landkreis einer der größten und bevölkerungsreichsten in Brandenburg.
Die Geografie des Landkreises ist geprägt durch das Dahme-Seengebiet mit dem Naturpark Dahme-Heideseen, die Niederlausitz mit dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken und den Spreewald mit dem Biosphärenreservat Spreewald. Diese vielfältigen Landschaften bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und sind ein Paradies für Naturliebhaber.
Der Landkreis Dahme-Spreewald ist in 37 Gemeinden unterteilt, darunter neun Städte. Die Bevölkerungsdichte beträgt durchschnittlich 79 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei die amtsfreien Städte wie Königs Wusterhausen, Lübben (Spreewald), Luckau, Mittenwalde und Wildau sowie weitere amtsfreie Gemeinden wie Bestensee, Eichwalde und Heideblick die größten Siedlungen sind.
Die Geschichte des Landkreises ist tief mit der Markgrafschaft Niederlausitz und der historischen Landschaft Teltow verbunden. Der Landkreis Dahme-Spreewald entstand am 6. Dezember 1993 durch die Zusammenlegung der Kreise Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau. Seitdem hat sich der Landkreis kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Region Berlin-Brandenburg.
Die politische Landschaft des Landkreises wird vom Kreistag bestimmt, der aus 56 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Sven Herzberger, der parteilos ist. Das Wappen des Landkreises zeigt in Silber eine eingebogene, mit einer goldenen Königskrone belegte blaue Spitze, begleitet von einem roten Stierrumpf und einem roten Adlerrumpf.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und umfasst sowohl industrielle Aktivitäten als auch landwirtschaftliche und touristische Betriebe. Der Landkreis beherbergt fünf Branchenschwerpunktorte, in denen bestimmte Branchenkompetenzfelder konzentriert werden. Dazu gehören Schönefeld und Umgebung, Wildau, Königs Wusterhausen, Mittenwalde und Golßen.
Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt, mit mehreren Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Wasserstraßen und dem Flughafen Berlin Brandenburg, der eine wichtige Verkehrsader für die Region darstellt.
Schutzgebiete, darunter 77 ausgewiesene Naturschutzgebiete, zeugen von der besonderen Bedeutung des Naturschutzes im Landkreis. Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein Ort der Vielfalt und bietet eine Vielzahl von Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen.
Insgesamt ist der Landkreis Dahme-Spreewald ein lebendiges und dynamisches Gebiet, das durch seine natürliche Schönheit, seine reiche Geschichte und seine vielfältige Wirtschaft geprägt ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Dahme-Spreewald (Damna-Błota)(LDS, KW, LC, LN)
- Zugriffe: 108
Der Landkreis Dahme-Spreewald, gelegen im Südosten von Brandenburg, ist eine facettenreiche Region mit einer Vielzahl natürlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten. Verwaltungstechnisch zählt der Kreis zu den größten in Brandenburg, mit einer Fläche von 2.274,52 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 180.242 Einwohnern (Stand: Dezember 2023).
Die Landschaft des Landkreises ist geprägt durch das Dahme-Seengebiet mit dem Naturpark Dahme-Heideseen, die Niederlausitz mit dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken und den weltbekannten Spreewald mit seinem einzigartigen Biosphärenreservat. Ein kleiner Teil des Flämings ist ebenfalls Teil des Kreises. Diese Vielfalt an Naturräumen bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern zahlreiche Erholungsmöglichkeiten und touristische Attraktionen.
Die 37 Gemeinden des Landkreises, darunter neun Städte wie Königs Wusterhausen, Lübben (Spreewald) und Luckau, spiegeln die kulturelle und historische Vielfalt wider. Ein besonderes Merkmal ist die Zweisprachigkeit einiger Gemeinden, die neben Deutsch auch Niedersorbisch als offizielle Sprache führen.
In wirtschaftlicher Hinsicht ist der Landkreis Dahme-Spreewald durch eine diverse Struktur geprägt. Während der Norden, stark beeinflusst durch die Nähe zur Metropole Berlin und den BER-Flughafen, industriell und logistisch geprägt ist, dominiert im Süden eine landwirtschaftliche und touristische Wirtschaftsstruktur. Besonders hervorzuheben ist das Gebiet um das "Schönefelder Kreuz", ein speziell geförderter Regionaler Wachstumskern.
Die Verkehrsanbindung des Landkreises ist ausgezeichnet, dank mehrerer Bundesautobahnen, Bundesstraßen und einer gut ausgebauten Schieneninfrastruktur. Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) liegt im nördlichen Teil des Landkreises und spielt eine bedeutende Rolle im regionalen und internationalen Verkehr.
Kulturell und historisch ist der Landkreis durch zahlreiche Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden seit seiner Gründung 1993 geprägt. Die Geschichte reicht von den Ursprüngen der historischen Landschaft Teltow bis zur Integration ehemaliger Herrschaftsgebiete wie Zossen und Storkow.
Die politische Landschaft des Landkreises spiegelt sich im Kreistag wider, der seit der letzten Wahl im Juni 2024 von verschiedenen Parteien und Wählergruppen vertreten wird. Die Verwaltung hat ihren Sitz im ehemaligen Ständehaus der Niederlausitz in Lübben, wo auch der Landrat, derzeit Sven Herzberger, seinen Amtssitz hat.
Zusammengefasst ist der Landkreis Dahme-Spreewald eine lebendige und vielseitige Region, die sowohl wirtschaftlich als auch kulturell viel zu bieten hat und gleichzeitig durch ihre landschaftliche Schönheit besticht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Elbe-Elster (EE, FI, LIB)
- Zugriffe: 75
Neuer Radweg und Straßenbauprojekte in Freileben offiziell eröffnet
Freileben, 31. Juli 2024 – Verkehrsminister Rainer Genilke hat heute im Amt Schlieben (Elbe–Elster) den neuen Radweg von Striesa nach Freileben sowie den ersten Bauabschnitt der Waldstraße in Freileben eingeweiht. Beide Projekte wurden durch erhebliche Fördermittel unterstützt und sind Teil der umfassenden Investitionen in die Infrastruktur der Region.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Elbe-Elster (EE, FI, LIB)
- Zugriffe: 97
Der Landkreis Elbe-Elster, gelegen im Süden des Landes Brandenburg, ist ein Gebiet von vielfältiger Kultur und reicher Geschichte. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Herzberg (Elster), die auch als kulturelles Zentrum des Elbe-Elster-Landes dient. Mit einer Fläche von 1.899,18 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 99.931 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist der Landkreis einer der kleineren, aber dennoch bedeutenden in Brandenburg.
Die Geografie des Landkreises ist geprägt durch das Elbe-Elster-Land im Westen und Süden, den westlichen Teil der Niederlausitz im Osten und in der Mitte sowie den Südrand des Niederen Fläming im äußersten Norden. Das Gebiet wird von den Flüssen Elbe, Schwarze Elster und Kleine Elster durchflossen, was für eine abwechslungsreiche Landschaft und zahlreiche Naturschutzgebiete sorgt.
Der Landkreis Elbe-Elster ist in 33 Gemeinden unterteilt, darunter elf Städte. Zu den bekanntesten Städten zählen Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda, Finsterwalde, Herzberg (Elster), Schönewalde und Sonnewalde. Die Gemeinden sind in verschiedene Verbandsgemeinden und Ämter organisiert, die ihre Verwaltungsaufgaben gemeinsam wahrnehmen.
Die Geschichte des Landkreises ist geprägt durch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Herrschaftsgebieten wie der Markgrafschaft Niederlausitz, dem Kurfürstentum Sachsen und später Preußen. Der Landkreis Elbe-Elster entstand am 6. Dezember 1993 im Zuge der Kreisreform in Brandenburg aus den ehemaligen Landkreisen Finsterwalde, Bad Liebenwerda und Herzberg.
Die Bevölkerungsentwicklung zeigt eine leichte Abnahme der Einwohnerzahlen seit den 1990er Jahren, was auf strukturelle Veränderungen und den Wandel in der Landwirtschaft und Industrie zurückzuführen ist. Dennoch hat der Landkreis seine Identität und Attraktivität bewahrt und ist heute ein Ort der Vielfalt, der von der Bundesregierung mit diesem Titel ausgezeichnet wurde.
Die politische Landschaft des Landkreises wird vom Kreistag bestimmt, der aus 50 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Christian Jaschinski (CDU), der für seine Arbeit im Amt des Landrates geehrt wurde. Das Wappen des Landkreises zeigt Elemente der Niederlausitz, des Meißnischen und des brandenburgischen Wappens, was die verschiedenen historischen Zugehörigkeiten verdeutlicht.
Der Verkehr in und um den Landkreis Elbe-Elster ist gut erschlossen, mit mehreren Bundesstraßen und Bahnstrecken, die das Gebiet durchqueren. Allerdings verlaufen keine Autobahnen über das Kreisgebiet, was den Landkreis etwas abgeschieden wirken lässt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten sind im Landkreis Elbe-Elster vielfältig. Es gibt zahlreiche regelmäßige Feste und Veranstaltungen, Museen, Geschichtsdenkmale, Schutzgebiete und Naturdenkmale. Zu den besonderen Kulturveranstaltungen zählen das Rothsteiner Felsenfest, der Schliebener Moienmarkt und das Finsterwalder Sängerfest. Museen wie das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld und das Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain zeugen von der industriellen und handwerklichen Vergangenheit des Gebietes.
Insgesamt ist der Landkreis Elbe-Elster ein Gebiet von besonderer Schönheit und Kultur, das durch seine reiche Geschichte und vielfältige Landschaft ein attraktives Ziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen ist.