- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 35
Am 7. Januar fand die feierliche Auszeichnung der Gewinner des Bürgerbudgets 2025 im Rathaus der Stadt Storkow (Mark) statt. Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig ehrte die Vorschlaggeberinnen und Vorschlaggeber, deren Projekte den größten Zuspruch erhielten.
Weiterlesen: Storkow ehrt Gewinner des Bürgerbudgets 2025 – Gemeinschaftsprojekte im Fokus
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 32
Die Tourist-Information auf der Burg Storkow bleibt vom 8. bis 19. Januar 2025 geschlossen. Grund für die Schließung sind umfassende Umbauarbeiten sowie die Teilnahme des Teams an der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Weiterlesen: Tourist-Information Burg Storkow: Umbau und Messeauftritt auf der Grünen Woche
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 87
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 104
Am 15. Juli 2024 wurde ein besonderer Tag für die zukünftigen Schulanfänger unserer Kita gefeiert: das Schultütenfest. Am Vormittag versammelten sich alle Kinder auf unserer Bühne, um sich von den „Großen“ zu verabschieden. Die künftigen Schulkinder führten ein Theaterstück auf, das eine Generalprobe für den Nachmittag war. Die jüngeren Kinder und Erzieher/innen applaudierten begeistert, und unsere „Großen“ erhielten einen Button, der ihren neuen Status als Schulkinder markierte. Nach der emotionalen Verabschiedung wurde gefeiert: Es gab Kinderbowle, Eis und Musik, und die Kinder hatten viel Spaß beim Tanzen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 68
Die über 800 Jahre alte Burg Storkow, ein faszinierendes Relikt aus dem 12. Jahrhundert, begeistert Besucher mit ihrer bewegten Geschichte und modernen Kulturangeboten. Die Niederungsburg, einst von Markgraf Konrad I. erbaut und später mehrfach umgestaltet, zeigt sich heute als lebendiger Ort für Kultur und Veranstaltungen. Die Besucher können bei geführten Rundgängen tief in die Geschichte der Region eintauchen. Besonders spannend sind die Ausstellungen „Von Staubtrocken bis Pitschenass“ im Erdgeschoss und „Mensch und Natur - Eine Zeitreise“ im Keller und Dachgeschoss. Hier erzählen sprechende Steine und Tiere der Eiszeit von der Entwicklung der Region durch die Jahrhunderte hinweg.