- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oberspreewald-Lausitz (Górne Błota-Łužyca)(OSL, CA, SFB)
- Zugriffe: 115
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt im Süden des Bundeslandes Brandenburg und umfasst eine Fläche von 1.223,47 Quadratkilometern. Er ist damit der flächenkleinste Landkreis in Brandenburg. Die Verwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Senftenberg. Geografisch erstreckt sich der Landkreis über die Ober- und Niederlausitz sowie das Lausitzer Bergland und den Oberen Spreewald.
Insgesamt umfasst der Landkreis 25 Gemeinden, darunter neun Städte. Senftenberg, Lübbenau/Spreewald und Lauchhammer gehören zu den größten Städten. Der Landkreis grenzt im Norden an den Landkreis Dahme-Spreewald, im Osten an Spree-Neiße und Bautzen, im Südwesten an Meißen und im Westen an Elbe-Elster.
Die Bevölkerungszahl des Landkreises betrug Ende 2023 rund 107.547 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 88 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. Seit der Gründung des Landkreises im Jahr 1993 ist die Bevölkerungszahl tendenziell rückläufig.
In Bezug auf die Verkehrsanbindung ist der Landkreis gut erschlossen. Durch das Autobahnnetz A13 und A15 sowie mehrere Bundesstraßen (B96, B156, B169) ist eine gute Anbindung an überregionale Verkehrswege gegeben. Zudem verläuft eine Reihe von Eisenbahnstrecken durch den Landkreis, die sowohl für den Regional- als auch Güterverkehr genutzt werden.
Wirtschaftlich ist der Landkreis stark vom Braunkohleabbau geprägt, der in den letzten Jahren durch den Ausbau erneuerbarer Energien ergänzt wurde, insbesondere durch Solarparks wie den Solarkomplex Senftenberg. Dennoch zählt der Landkreis laut Zukunftsatlas 2019 zu den Regionen mit "hohen Zukunftsrisiken".
Im Bereich des Tourismus spielen vor allem der Spreewald und das Lausitzer Seenland eine bedeutende Rolle. Lübbenau ist hierbei ein zentraler Anlaufpunkt für Touristen, die unter anderem den Spreeradweg und den Gurken-Radweg nutzen.
In der politischen Landschaft des Landkreises dominieren verschiedene Parteien und Gruppierungen den Kreistag. Aktuell ist Siegurd Heinze als Landrat tätig, der seit 2010 im Amt ist und parteilos für die CDU kandidierte.
Das Wappen des Landkreises zeigt einen roten Stier und eine goldene Mauer mit einem schwarzen Löwen. Die Flagge des Landkreises ist weiß-rot-weiß gestreift und mit dem Kreiswappen belegt.
Insgesamt ist der Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine Region mit vielfältigen landschaftlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten, die trotz struktureller Herausforderungen eine bedeutende Rolle in Brandenburg spielt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 36
Am 7. Januar fand die feierliche Auszeichnung der Gewinner des Bürgerbudgets 2025 im Rathaus der Stadt Storkow (Mark) statt. Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig ehrte die Vorschlaggeberinnen und Vorschlaggeber, deren Projekte den größten Zuspruch erhielten.
Weiterlesen: Storkow ehrt Gewinner des Bürgerbudgets 2025 – Gemeinschaftsprojekte im Fokus
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 34
Die Tourist-Information auf der Burg Storkow bleibt vom 8. bis 19. Januar 2025 geschlossen. Grund für die Schließung sind umfassende Umbauarbeiten sowie die Teilnahme des Teams an der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Weiterlesen: Tourist-Information Burg Storkow: Umbau und Messeauftritt auf der Grünen Woche
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 90
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 106
Am 15. Juli 2024 wurde ein besonderer Tag für die zukünftigen Schulanfänger unserer Kita gefeiert: das Schultütenfest. Am Vormittag versammelten sich alle Kinder auf unserer Bühne, um sich von den „Großen“ zu verabschieden. Die künftigen Schulkinder führten ein Theaterstück auf, das eine Generalprobe für den Nachmittag war. Die jüngeren Kinder und Erzieher/innen applaudierten begeistert, und unsere „Großen“ erhielten einen Button, der ihren neuen Status als Schulkinder markierte. Nach der emotionalen Verabschiedung wurde gefeiert: Es gab Kinderbowle, Eis und Musik, und die Kinder hatten viel Spaß beim Tanzen.