- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 102
Sommerliche Temperaturen: Stadtverwaltung gibt Tipps zur Hitzevorsorge
Der Sommer kommt in vollen Zügen zurück, mit Temperaturen, die am Wochenende weit über 20 Grad steigen und von sommerlichem Wetter begleitet werden. Während viele Menschen dies freuen, kann es für andere im Alltag zu einem Problem werden. Hohe Temperaturen gefährden die Gesundheit und können zu Hitzestress, Hitzeerschöpfung bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Bürger:innen sollten deshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu schützen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen.
Die Stadtverwaltung empfiehlt folgende Maßnahmen:
-
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Vermeiden Sie alkoholische und zuckerhaltige Getränke, da diese den Körper weiter dehydrieren können.
-
Gehen Sie möglichst nicht in der heißesten Zeit nach draußen. Bedenken Sie: Höchster Sonnenstand heißt nicht gleich höchste Temperatur! Die höchsten Temperaturen im Sommer sind im Zeitfenster zwischen 15 und 18 Uhr. Nicht zur Mittagszeit!
-
Kühle Orte aufsuchen: Vermeiden Sie längere Aufenthalte im Freien während der heißesten Stunden des Tages von 10 bis 18 Uhr. Nutzen Sie klimatisierte Räume wie Einkaufszentren, Bibliotheken oder andere öffentliche Gebäude.
-
Leichte Kleidung tragen: Tragen Sie helle, locker sitzende Kleidung und schützen Sie Ihren Kopf mit Hüten oder Kappen. Vergessen Sie nicht, Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden.
-
Achten Sie auf Risikogruppen: Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von älteren Nachbarn. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend hydriert sind und Zugang zu kühlen Räumen haben.
-
Halten Sie die Wohnung kühl: Halten Sie Fenster und Türen tagsüber geschlossen und lüften Sie Ihre Wohnräume in den frühen Morgen- und Abendstunden, um die Hitze draußen zu halten. Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu hitzebedingten Gesundheitsproblemen kommen, wie etwa Hitzeschlag oder schwere Dehydration, zögern Sie nicht, den Notruf unter 112 zu wählen. Erste-Hilfe-Maßnahmen wie das Abkühlen des Körpers, Schatten aufsuchen und das Zuführen von Flüssigkeiten können lebensrettend sein.
Weitere Informationen zur Hitzevorsorge sind online abrufbar unter www.luebeck.de/hitzeportal.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 74
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 109
Die Hansestadt Lübeck erweitert ab Montag, 15. Juli 2024, ab 7 Uhr die Möglichkeiten zur Terminbuchung in den Bürgerservicebüros. Dies betrifft alle Melde-, Gewerbe- und KFZ-Angelegenheiten sowie die Fahrerlaubnisbehörde. Bürger
, die unter www.luebeck.de/termine keinen Termin innerhalb der nächsten acht Wochen finden, können nun Wunschtermine für eine persönliche Vorsprache angeben. Wird ein gewünschter Termin frei, erhalten die Antragsteller eine automatische Mitteilung, die nur noch bestätigt werden muss.
Ziel des neuen Services ist es, auch bei Terminmangel ein maßgeschneidertes Angebot zu unterbreiten und den Aufwand für die Suche nach alternativen Terminen zu minimieren. Lübeck bietet bereits über 100 Serviceleistungen digital an, und die Anzahl wächst nahezu täglich. Eine Übersicht der Online-Dienstleistungen ist unter www.luebeck.de/onlinedienste verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Lübeck (Kreisfreie Stadt)(HL)
- Zugriffe: 133
Lübecker Innenstadt: Planungen für eine Fahrradgarage unter dem Schrangen
Die Stadt Lübeck plant die Einrichtung einer Fahrradgarage unter dem Schrangen, um die Mobilitätswende in der Innenstadt voranzutreiben und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Nachfrage nach sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im innerstädtischen Bereich zu befriedigen und die Fahrradinfrastruktur signifikant auszubauen.
Platz für bis zu 500 Fahrräder
Die geplante Fahrradgarage würde Platz für bis zu 500 Fahrräder bieten und somit eine wichtige Ergänzung zu den aktuellen Planungen für ein Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof darstellen. Die Garage soll im Untergeschoss des Schrangens eingerichtet werden, das sich im ehemaligen Karstadt-Sporthaus befindet, welches von der Stadt erworben wurde.
Nutzung durch Schulen und Öffentlichkeit
Das Konzept sieht vor, dass die Fahrradgarage nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der vier innerstädtischen Gymnasien Lübecks (Johanneum zu Lübeck, Katharineum zu Lübeck, Ernestinenschule zu Lübeck, Oberschule zum Dom) genutzt werden kann, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Dies stellt eine bedeutende Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur in der Lübecker Innenstadt dar.
Unterstützung durch die Stadtverwaltung
Bürgermeister Jan Lindenau und Bausenatorin Joanna Hagen zeigen sich überzeugt von der Idee und betonen die Bedeutung dieser Initiative für die Mobilitätswende und die nachhaltige Stadtentwicklung. In den kommenden Monaten wird es darum gehen, erste Vorentwurfsvarianten auszuarbeiten und eine Machbarkeitsstudie durchzuführen.
Weitere Entwicklung des Schrangens
Die Stadtverwaltung sieht in der Nutzung des Untergeschosses des Schrangens für Fahrradstellplätze eine Chance, den Schrangen als attraktiven, multifunktionalen Raum weiterzuentwickeln. Zudem wird die Möglichkeit erforscht, den Schrangen als öffentlichen Raum durch eine „grüne Bespielung“ weiterzuentwickeln und ihn im Stadtgefüge als Freiraum zu etablieren.
Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zu ÜBERGANGSWEISE und den vier Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis unter der E-Mail-Adresse
Die Initiative ÜBERGANGSWEISE wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen der Hansestadt Lübeck, der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt und wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Neumünster (Kreisfreie Stadt)(NMS)
- Zugriffe: 91
Neumünster, eine kreisfreie Stadt in der Mitte Schleswig-Holsteins, ist bekannt für ihre lange Geschichte, ihre industrielle Vergangenheit und ihr modernes Leben. Mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, kulturellen Angeboten und natürlichen Schönheiten bietet Neumünster für jeden Besucher etwas und ist ein lohnendes Ziel für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt.
Geografie und Lage
Neumünster liegt am östlichen Rand der Holsteinischen Vorgeest, in der Nähe des Übergangs zum Holsteinischen Hügel- und Seenland. Die Stadt wird von den Flüssen Stör und Schwale durchflossen, was ihr eine malerische Landschaftsbegrenzung verleiht.
Sehenswürdigkeiten
-
Stadtmitte: Die Stadtmitte von Neumünster ist geprägt von historischen Gebäuden wie dem Alten Rathaus und dem Fürsthof, der eines der ältesten Häuser der Stadt beherbergt. Hier finden sich auch zahlreiche Geschäfte und kulturelle Einrichtungen.
-
Skulpturenpark der Herbert Gerisch-Stiftung: Dieser Park in Brachenfeld-Ruthenberg beherbergt eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Skulpturen und ist auch Schauplatz von Konzerten des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
-
Tierpark Neumünster: Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, der Tierpark bietet eine Vielzahl von Tierarten in natürlicher Umgebung.
Kultur und Veranstaltungen
-
Holstenhallen und Stadthalle: Diese Veranstaltungszentren sind der Schauplatz zahlreicher Messen, Konzerte und kultureller Veranstaltungen.
-
Theater und Musik: Neumünster bietet ein vielfältiges kulturelles Programm, das von lokalen und nationalen Künstlern gestaltet wird.
-
Hans-Fallada-Preis: Dieser Literaturpreis wird jährlich in Neumünster verliehen und ehrt herausragende literarische Werke.
Natur und Erholung
-
Einfelder See: Der nördlichste Stadtteil Neumünsters ist bekannt für seinen malerischen See, der ideal für Spaziergänge, Radtouren und Wassersportaktivitäten ist.
-
Gewässer und Naturschutzgebiete: Die Stör und Schwale sowie zahlreiche Naturschutzgebiete bieten Möglichkeiten für Erholung und Naturbeobachtung.
Wirtschaft und Infrastruktur
Neumünster ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum in Schleswig-Holstein und verfügt über eine moderne Infrastruktur. Die Stadt ist gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen und bietet eine gute Infrastruktur für Touristen.
Fazit
Neumünster ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einem vielfältigen kulturellen Angebot. Mit seinen malerischen Landschaften, seinen Sehenswürdigkeiten und seinen kulturellen Veranstaltungen bietet Neumünster für jeden Besucher etwas und ist ein lohnendes Ziel für einen Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt.