2023 war ein Rekordjahr für den Ausbau von Solaranlagen im Ruhrgebiet. Laut einer Auswertung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) wurden im vergangenen Jahr mehr als 28.000 neue Solaranlagen installiert, was den bisherigen Rekord von 2022 fast verdreifacht. Ende 2023 waren in der Metropole Ruhr rund 96.300 Photovoltaikanlagen in Betrieb, die eine Gesamtleistung von über 1.400 Megawatt erbrachten. Diese Anlagen produzierten bis zu 1.400 Gigawattstunden Strom pro Jahr. Zusätzlich wurden etwa 18.600 Steckersolargeräte installiert, die zusammen eine Leistung von rund elf Megawatt erreichten.
Trotz dieses Erfolgs bleibt ein erhebliches ungenutztes Solar-Potenzial. Das RVR-Solardachkataster zeigt, dass bisher nur acht Prozent der potenziell geeigneten Dachflächen für Solaranlagen genutzt werden. Würden alle geeigneten Dächer genutzt, könnten zusätzlich 16.000 Gigawattstunden Sonnenstrom erzeugt werden.
Das RVR-Solardachkataster wurde kürzlich aktualisiert. Es ermöglicht nun eine detaillierte Anpassung des Strombedarfs im Haushalt, einschließlich Elektroautos und Wärmepumpen, um die Planung und Konfiguration von Solaranlagen zu optimieren.