- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mecklenburgische Seenplatte (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB))
- Zugriffe: 103
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine große, seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich über Teile der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein erstreckt. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Seen, die in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und etwa 30 km breiten Streifen liegen. Die Landschaft entstand während der Weichsel-Kaltzeit vor etwa 20.000 bis 17.000 Jahren und ist Teil des Nördlichen Landrückens.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist in verschiedene Naturräume unterteilt, darunter das Westmecklenburgische Seenhügelland, das Schweriner See-Gebiet, das Sternberg-Krakower Seen- und Sandergebiet, das Mecklenburgische Großseenland und das Neustrelitz Kleinseenland. Zu den bekanntesten Seen in dieser Region gehören der Müritz, der Schweriner See, der Plauer See, der Kölpinsee, der Krakower See, der Ratzeburger See und der Werbellinsee.
Die Region ist auch für ihre Natur- und Nationalparks bekannt, darunter den Nationalpark Müritz, den Naturpark Lauenburgische Seen, den Naturpark Sternberger Seenland, den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und den Naturpark Uckermärkische Seen. Diese Parks bieten eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Kanufahren und Angeln.
Die Besiedlungsgeschichte der Mecklenburgischen Seenplatte reicht zurück bis in die Steinzeit. Im Laufe der Jahrtausende wurden die Region von verschiedenen Kulturen besiedelt, von den germanischen Stämmen bis hin zu den elbslawischen Stämmen und später den deutschen Siedlern. Heute ist die Region ein beliebtes Ziel für Touristen, die die natürliche Schönheit und die vielfältigen Freizeitaktivitäten genießen möchten.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Mecklenburgische Seenplatte (MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN, (NB))
- Zugriffe: 99
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands und befindet sich im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Kreisstadt ist Neubrandenburg, die auch als Oberzentrum fungiert. Der Landkreis besteht aus Teilen des historischen Mecklenburgs und Vorpommerns und ist bekannt für seine zahlreichen Seen und landschaftlichen Schönheiten.
Der Landkreis ist in 142 Gemeinden unterteilt, darunter die amtsfreien Städte Dargun, Demmin, Feldberger Seenlandschaft, Neubrandenburg, Neustrelitz und Waren (Müritz). Es gibt auch 15 Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden und Städten.
Die Wirtschaft des Landkreises wird stark vom Tourismus und verschiedenen mittelständischen Unternehmen geprägt. Größere Betriebe sind unter anderem die Deutsche Post AG, SMW, Spheros, Telegate, Webasto, Weber Food Technology und Weka-Holzbau in Neubrandenburg, sowie die Mecklenburger Metallguss, Nölke Fleischwaren und Möwe Teigwarenwerke in Waren/Müritz.
Der Verkehr ist durch die Bundesautobahnen A20 und A19 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Zentrale Eisenbahnknoten sind Neubrandenburg und Neustrelitz. Im öffentlichen Personennahverkehr verkehren Buslinien der kreiseigenen MVVG.
Der Landkreis verfügt über 61 ausgewiesene Naturschutzgebiete und ist Mitglied in der grenzübergreifenden Euroregion Pomerania. Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM und WRN.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nordwestmecklenburg (NWM, GDB, GVM, WIS, (HWI))
- Zugriffe: 110
Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, und grenzt an die Ostsee. Die Kreisstadt ist die Hansestadt Wismar, die seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 Teil des Landkreises ist. Der Landkreis umfasst neben dem Festland auch die Ostseeinsel Poel und grenzt an den Landkreis Rostock, die kreisfreie Stadt Schwerin, den Landkreis Ludwigslust-Parchim, den schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg und die kreisfreie Stadt Lübeck.
Der Landkreis ist geprägt von der Landschaft der Mecklenburger Bucht und der Sternberger Seenlandschaft. Die höchste Erhebung ist der Lünenberg mit 118 Metern. Wichtige Gewässer im Landkreis sind der Neuklostersee, der Große Wariner See, der Groß Labenzer See und der Schweriner Außensee.
Die Wirtschaft des Landkreises wird stark vom Tourismus und der Ansiedlung von Firmen im östlichen Einzugsgebiet von Lübeck geprägt. Der Verkehr ist durch die Bundesautobahnen A20 und A14 sowie mehrere Bundesstraßen erschlossen. Die Bahnstrecken Wismar–Bad Kleinen–Schwerin–Ludwigslust/Hamburg, Lübeck–Bad Kleinen und Bad Kleinen–Rostock durchqueren das Kreisgebiet.
Im Landkreis Nordwestmecklenburg gibt es 39 ausgewiesene Naturschutzgebiete und ein Teil des Biosphärenreservats Schaalsee. Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat wahrgenommen. Derzeitiger Landrat ist Tino Schomann (CDU).
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Nordwestmecklenburg (NWM, GDB, GVM, WIS, (HWI))
- Zugriffe: 135
Wismar ist eine historische Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, an der Ostseeküste. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die seit 2002 als UNESCO-Welterbe gilt. Wismar hat eine reiche Geschichte, die bis in das Spätmittelalter zurückreicht, als sie ein bedeutendes Mitglied der Hanse war. Nach dem Dreißigjährigen Krieg stand die Stadt unter schwedischer Herrschaft bis 1803. Heute ist Wismar ein wichtiges Zentrum für Tourismus, Wirtschaft und Bildung in der Region. Die Stadt verfügt über einen aktiven Hafen, eine Hochschule und eine vielfältige Infrastruktur, die sie zu einem attraktiven Ort für Einwohner und Besucher macht.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Rostock (kreisfreie Stadt)(HRO)
- Zugriffe: 91
- Rostock
- Schülerinnen und Schüler führen eigene Unternehmen
- Der Landkreis Rostock
- Schwerin
- Buchvorstellung: Der jüdische Friedhof von Niederhof als Spiegel jüdischer Geschichte
- Reparieren statt Wegwerfen: Reparatur-Initiative lädt zum Mitmachen ein
- Monatliche Führungen durch die pommersche Landesgeschichte in Greifswald
- Friedrich-Loeffler-Institut: Bundesforschungszentrum für Tiergesundheit und Zoonosen-Schutz
- Puccini-Gala mit dem Philharmonischen Orchester Vorpommern: Ein Abend voller Leidenschaft und Musik
- Erstes Greifswalder Rap Fest MV: Starke Rap Acts und spannende Atmosphäre erwarten Besucher
- Wettervorhersage mit Stefan Kreibohm anhand der Werke von Caspar David Friedrich
- Klostergartenführung im Spätsommer: Entdecken Sie vergessene Pflanzenschätze mit Anett Stolte
- Zwei kulturelle Spaziergänge über den Neuen Friedhof am 24. August anlässlich des 160-jährigen Bestehens
- Stadtwerkefest für die ganze Familie am 10. August
- Erstwohnsitz in Greifswald lohnt sich doppelt - Gutscheinbuch und Umzugsprämie als Willkommensgruß für Neu-Greifswalder*innen
- Greifswald: Verkehrseinschränkungen im August und September im Bereich Walther-Rathenau-Straße
- Zwei Spielzeugkisten für Greifswalder Spielplätze
- Fischerfest Gaffelrigg lockte mit vielen Veranstaltungen nach Wieck - der besondere Dank gilt vor allem den Vereinen und ehrenamtlichen Helfern
- Der Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Greifswald feiert Toni Kroos –Hunderte Bürgerinnen und Bürger ehren ihren Fußballstar
- Baderegeln für die Ostsee auf Rügen
- Boltenhagen: Urlaubsparadies an der Ostseeküste
- Rügens Strände: Paradiese für Sonne, Sand und Meer
- Kap Arkona: Rügens nördliches Highlight mit Steilküsten und Leuchttürmen
- Nationalpark Jasmund: Naturwunder zwischen Kreidefelsen und Buchenwäldern
- Die Kreideküste Rügens: Majestätische Wissower Klinken und der Königsstuhl
- Camping auf Rügen: Urlaub unter freiem Himmel mit perfekter Aussicht
- Megamarsch Rügen 2025: Deine Chance, 50 km oder 100 km zu meistern!
- Entdecke Rügen: Deutschlands größte Insel voller Naturwunder und Urlaubsgenuss
- Der Landkreis Vorpommern-Rügen