Kaputte Radios, defekte Küchenmaschinen, alte Möbel oder Computer – was tun, wenn liebgewonnene Gegenstände den Geist aufgeben? Statt sie wegzuwerfen, können sie in der Reparatur-Initiative gemeinsam mit Fachleuten und Gleichgesinnten wieder instand gesetzt werden. Jeden zweiten Montag (ungerade Kalenderwochen) ab 16:00 Uhr öffnet die Initiative ihre Türen für alle, die reparieren, tüfteln und lernen möchten.
Ob Löten, Schrauben, Schweißen oder Kleben – in angenehmer Atmosphäre und mit fachkundiger Unterstützung können Teilnehmende jeden Alters, von Kindern bis zu Senior*innen, ihre Fähigkeiten erweitern. Gleichzeitig erfahren sie mehr über Produktionsprozesse und die Ressourcen, die für die Herstellung vieler Produkte benötigt werden.
Die Initiative lebt vom ehrenamtlichen Engagement und freut sich über Spenden sowie aktive Mitmacher*innen. Wer über Kenntnisse oder Werkzeug verfügt, ist herzlich eingeladen, andere bei ihren Reparaturprojekten zu unterstützen. Kosten für benötigtes Material müssen selbst getragen werden.
Große Geräte wie Waschmaschinen oder komplexe Reparaturen sollten nur nach vorheriger Absprache mitgebracht werden. Die Initiative versteht sich nicht als kostenloser Reparaturservice, sondern als gemeinschaftliche Hilfe zur Selbsthilfe.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu anderen Reparatur-Initiativen gibt es auf der Website des Netzwerks Reparatur-Initiativen: https://www.reparatur-initiativen.de.
Quelle Pressemitteilung: