- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkisch-Oderland (MOL, FRW, SEE, SRB)
- Zugriffe: 101
Der Landkreis Märkisch-Oderland, gelegen im östlichen Brandenburg, grenzt im Norden an den Landkreis Barnim, im Osten an Polen, im Süden an Frankfurt (Oder) sowie den Landkreis Oder-Spree und im Westen an Berlin. Diese geografische Lage prägt seine vielfältige Landschaft, die von den sanften Hügeln des Oberbarnims über das historische Land Lebus bis hin zum fruchtbaren Oderbruch reicht. Der Naturpark Märkische Schweiz ist ein weiteres Highlight des Landkreises.
Entstanden ist der Landkreis im Zuge der brandenburgischen Kreisreform 1993 durch die Zusammenlegung der Landkreise Bad Freienwalde, Seelow, Strausberg sowie Teilen des Landkreises Fürstenwalde. Heute gliedert sich der Kreis in 45 Gemeinden, darunter acht Städte wie Altlandsberg, Bad Freienwalde (Oder), Müncheberg und Strausberg. Die Verwaltung hat ihren Sitz in Seelow, wo auch der amtierende Landrat Gernot Schmidt (SPD) seit 2005 im Amt ist.
Die Bevölkerungsentwicklung zeigt eine weitgehend stabile Tendenz mit aktuell rund 201.111 Einwohnern auf einer Fläche von 2.158,65 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 93 Einwohner pro Quadratkilometer. Politisch ist der Kreistag mit 56 Sitzen besetzt, wobei bei der letzten Wahl 2019 die AfD, Linke und SPD die stärksten Fraktionen bildeten.
Wirtschaftlich ist der Landkreis geprägt von einer vielfältigen Struktur. Im Zukunftsatlas wird er zwar als Region mit "Zukunftsrisiken" eingestuft, dennoch spielt er eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft und des Tourismus. Verkehrstechnisch ist der Landkreis gut angebunden durch die Autobahn A10 sowie mehrere Bundesstraßen und wichtige Bahnstrecken.
Naturschutz nimmt einen hohen Stellenwert ein mit insgesamt 42 Naturschutzgebieten, die die vielfältige Flora und Fauna der Region schützen. Das Wappen des Landkreises Märkisch-Oderland zeigt einen roten Adler mit goldenen Kleestengeln auf silbernem und rotem Grund sowie einen Wellenbalken mit Bootshaken und Stern.
Zusammenfassend ist der Landkreis Märkisch-Oderland eine Region mit einer reichen Geschichte, facettenreichen Landschaften und einer lebendigen Gemeinschaft, die durch ihre Vielfalt und ihre Naturverbundenheit besticht.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oberhavel (OHV)
- Zugriffe: 35
Ab dem 13. Januar 2025 verschickt die Finanzverwaltung im Mühlenbecker Land die neuen Grundsteuer-Bescheide an alle Grundstücksbesitzer. Diese erhalten den Bescheid, sobald sie bereits einen Grundsteuermessbescheid vom Finanzamt Oranienburg bekommen haben. Die Gemeinde richtet für Rückfragen eine zentrale Telefon-Hotline ein, die ab dem 13. Januar unter 033056 841-500 erreichbar ist. Die Hotline bietet erweiterte Sprechzeiten, um den erwarteten hohen Andrang zu bewältigen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oberhavel (OHV)
- Zugriffe: 39
Die Abfallwirtschaftsunion (AWU) sammelt die Weihnachtsbäume in Glienicke/Nordbahn am Montag, den 20. Januar. Die Gemeinde bittet alle Bürger, ihre abgeschmückten Bäume erst am Vorabend oder bis 6 Uhr am Abholtag am Straßenrand bereitzustellen.
Weiterlesen: Weihnachtsbaum-Abholung in Glienicke/Nordbahn am 20. Januar
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oberhavel (OHV)
- Zugriffe: 93
Im Landkreis Oberhavel, der Oranienburg-Eden, die Stadtmitte bis Sachsenhausen-Nord umfasst, wurde ein Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut festgestellt. Diese hochansteckende Bienenseuche befällt die Larven der Bienen und kann, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, zum Absterben ganzer Völker führen. Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat Bienenhalter aufgefordert, die Anzahl und Standorte ihrer Bienenvölker im Sperrbezirk umgehend zu melden.
Weiterlesen: Seuchenausbruch: Amerikanische Faulbrut gefährdet Bienenvölker im Landkreis Oberhavel
- Details
- Geschrieben von: Polizei - Pressemeldungen
- Kategorie: Oberhavel (OHV)
- Zugriffe: 89
Ein 18-jähriger Simson-Fahrer hat am Montag gegen 18:45 Uhr die Verkehrssicherheit in Gefahr gebracht, indem er bei einer Verkehrskontrolle die Anhaltesignale der Polizei ignorierte und weiterfuhr. Trotz wiederholter Versuche der Beamten, den Fahrer an einer schmalen Stelle der Südpromenade zum Anhalten zu bewegen, setzte dieser seine Fahrt fort. Infolge der schmalen Örtlichkeit kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Simson-Fahrer und
Weiterlesen: Gransee: Rücksichtsloser Simson-Fahrer verursacht Unfall mit Polizeibeamten