- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dresden (kreisfreie Stadt)(DD)
- Zugriffe: 96
Provisorische Straßenbeleuchtung auf der Lingnerallee bis Ende Juli
Bis Freitag, den 26. Juli 2024, wird auf der Lingnerallee zwischen Torhaus und Blüherstraße eine provisorische Straßenbeleuchtungsanlage errichtet. Fachleute verlegen rund 20 Meter Erdkabel sowie zahlreiche Meter Luftkabel und installieren sieben Leuchten an Holzmasten ohne Fundamente. Der bislang unbeleuchtete südliche Gehweg der Lingnerallee wird damit erstmals ausgeleuchtet.
Der betroffene Abschnitt der Lingnerallee befindet sich in einem Bebauungsplangebiet, was derzeit die Errichtung einer dauerhaften Beleuchtungsanlage verhindert. Daher hat die Stadt Dresden diese temporäre Maßnahme initiiert, um die Sicherheit und Sichtverhältnisse für Fußgänger zu verbessern.
Geringe Verkehrseinschränkungen
Während der Bauarbeiten kommt es zu geringen Verkehrseinschränkungen aufgrund der Grabungen an den Leuchtenstandorten. Die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke bleibt jedoch gewährleistet. Die Firma Hundeck Tief- und Wegebau GmbH führt die Tiefbauarbeiten aus, während der Regiebetrieb Zentrale Technische Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden die Elektromontagen übernimmt.
Die Stadt Dresden investiert insgesamt 23.500 Euro in dieses Projekt. Diese Investition in die temporäre Beleuchtung zeigt das Engagement der Stadt, die Infrastruktur und Sicherheit für ihre Bürger kontinuierlich zu verbessern, auch wenn langfristige Lösungen noch in Planung sind.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dresden (kreisfreie Stadt)(DD)
- Zugriffe: 125
Baumaßnahmen an Kreuzungen: Gehwegvorstreckungen und Verkehrsänderungen ab 8. Juli 2024
Ab heute, dem 8. Juli 2024, bis voraussichtlich Ende August 2024, werden im Rahmen von Baumaßnahmen Gehwegvorstreckungen an der Kreuzung Bautzner Landstraße/Am Heiderand/Am Weißen Adler eingerichtet. Diese Maßnahmen sollen Fußgängerinnen und Fußgängern, insbesondere Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zur 59. Grundschule, die Überquerung der Straße erleichtern.
Verkehrseinschränkungen
Während der Markierungs- und Beschilderungsarbeiten sind lediglich kurzzeitige und stellenweise Verkehrseinschränkungen zu erwarten. Die Arbeiten werden so durchgeführt, dass der Verkehrsfluss möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Barrierefreie Gehwegvorstreckungen
Zusätzlich werden Fachleute Gehwegvorstreckungen an den angrenzenden Kreuzungen Am Hochwald/Alois-Andricki-Straße sowie Am Heiderand/Alois-Andricki-Straße barrierefrei anlegen und mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausstatten. Diese Verbesserungen sollen die Sicherheit und die Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erhöhen.
Verkehrsüberwachung und Straßenumgestaltung
Aufgrund häufiger Rotlichtverstöße auf der Bautzner Landstraße in Höhe Am Heiderand wird eine Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlage installiert. Wegen der anhaltend hohen Zahl an Verstößen, insbesondere durch rechtseinbiegende Fahrzeuge aus Richtung Am Heiderand, wird die Straße als Einbahnstraße von diesem Knotenpunkt wegführend umgestaltet.
Neue Schilder und Taxistandorte
An der Kreuzung Am Heiderand/Alois-Andricki-Straße werden neue Schilder aufgestellt, um die Orientierung zu erleichtern. Die beiden Taxistandorte Am Heiderand und Alois-Andricki-Straße werden in den Heideflügel verlegt.
Durchführung und Kosten
Die Leistungen werden von der Firma DVT GmbH übernommen. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf etwa 96.000 Euro.
Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Geduld während der Durchführung dieser notwendigen Verbesserungen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Erzgebirgskreis (ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP)
- Zugriffe: 98
Der Erzgebirgskreis ist ein Landkreis im sächsischen Erzgebirge, der seit dem 1. August 2008 besteht. Die Kreisstadt ist Annaberg-Buchholz, und der Erzgebirgskreis ist der einwohnerreichste Landkreis Ostdeutschlands. Der Landkreis umfasst nahezu das gesamte sächsische West- und Mittelerzgebirge und grenzt an Tschechien sowie mehrere Landkreise und die kreisfreie Stadt Chemnitz in Sachsen.
Der Erzgebirgskreis entstand durch die Zusammenlegung der Landkreise Aue-Schwarzenberg, Annaberg, Stollberg und Mittlerer Erzgebirgskreis. Die Kreisreform führte zu einer Verwaltungsstruktur mit 59 Gemeinden. Der Landkreis ist bekannt für seine reiche Bergbau- und Industriegeschichte, insbesondere im Bereich des Werkzeugbaus, Maschinenbaus und Elektrotechnik.
Die wichtigsten Verkehrsachsen im Erzgebirgskreis sind die Bundesstraßen und die Autobahn A 72. Der Eisenbahnverkehr wird auf mehreren Regionalbahnlinien betrieben, und der Landkreis ist in den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) eingebunden.
Der Erzgebirgskreis verfügt über eine vielfältige Naturlandschaft mit 32 ausgewiesenen Naturschutzgebieten und ist bekannt für seine Wintersportmöglichkeiten, insbesondere in Oberwiesenthal.
Die Bevölkerung des Erzgebirgskreises ist überwiegend evangelisch-lutherisch, und der Landkreis hat eine starke kirchliche Prägung. Der Erzgebirgskreis pflegt Partnerschaften mit mehreren Landkreisen in Deutschland und international.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Görlitz (Zhorjelc)(GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI)
- Zugriffe: 100
Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands. Er entstand im Zuge der sächsischen Kreisreform am 1. August 2008 durch die Zusammenlegung des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, der kreisfreien Stadt Görlitz und des Landkreises Löbau-Zittau. Der Landkreis umfasst den östlichen Teil der Oberlausitz und ist Mitglied der Euroregion Neiße.
Die Großen Kreisstädte sind Görlitz, Weißwasser, Niesky, Löbau und Zittau. Der Landkreis grenzt an den sächsischen Landkreis Bautzen, den brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße, die polnischen Landkreise Żary und Zgorzelec, sowie die tschechischen Regionen Liberec und Ústí.
Der Landkreis Görlitz ist geprägt von einer vielfältigen Naturlandschaft, die von der flachen Muskauer Heide im Norden bis zum hügeligen Zittauer Gebirge im Süden reicht. Wichtige Flüsse im Landkreis sind die Lausitzer Neiße, die Spree, die Mandau, das Löbauer Wasser und der Weiße und Schwarze Schöps.
Die Wirtschaft des Landkreises ist stark von der Industrie geprägt, insbesondere im Bereich des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und des Bergbaus. Der Landkreis verfügt über eine gute Infrastruktur mit mehreren Bundesstraßen und Bahnstrecken, sowie regionalen Flugplätzen in Rothenburg/Oberlausitz und Görlitz.
Der Landkreis Görlitz hat eine reiche Geschichte und pflegt Partnerschaften mit mehreren Landkreisen in Deutschland, Polen und Tschechien. Der Landkreis ist auch bekannt für seine zahlreichen Naturschutzgebiete, Naturlehrpfade und den Naturpark Zittauer Gebirge.
Die Bevölkerung des Landkreises ist überwiegend evangelisch-lutherisch, und der Landkreis hat eine starke kirchliche Prägung. Der Landkreis Görlitz ist der einwohnerreichste Landkreis Ostdeutschlands
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Leipzig (kreisfreie Stadt)(L)
- Zugriffe: 33
Ein Blick hinter die Kulissen am 2. Februar 2025
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, öffnen die Grassi Museen in Leipzig ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Von 10 bis 18 Uhr können Interessierte einen einzigartigen Einblick in die Arbeit der drei Museen gewinnen: das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumentenmuseum. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos.
Weiterlesen: Grassi Museen in Leipzig laden zum Tag der offenen Tür ein
- Leipzig stellt Weichen für die Wärmewende: Erste Eckpunkte für klimaneutrale Wärmeversorgung veröffentlicht
- Grundschüler lernen spielerisch: Was ist Energie und wie funktioniert der Treibhauseffekt?
- Leipzig sperrt Straßen in der Silvesternacht 2024 für mehr Sicherheit
- Leipzig investiert in den Leipziger Osten: 505.000 Euro für die Stünzer Straße