- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Harz (HZ, HBS, QLB, WR)
- Zugriffe: 45
Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand. Der Landkreis erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den Brocken über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harzvorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein.
Der Landkreis Harz hat eine Fläche von 2.104,91 km² und eine Bevölkerung von 208.804 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 99 Einwohner pro km². Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in der Stadt Halberstadt.
Der Landkreis grenzt im Süden an die Landkreise Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) und Nordhausen (Thüringen), im Osten an den Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), im Norden an die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt), Helmstedt und Wolfenbüttel (beide in Niedersachsen). Im Westen hat er eine Grenze zum Landkreis Goslar in Niedersachsen.
Der Landkreis Harz ist bekannt für seine reiche Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Brocken, den Hexentanzplatz, die Roßtrappe, die Baumannshöhle, die Hermannshöhle und die Rappbode-Talsperre. Die Südroute der Straße der Romanik führt durch den Landkreis.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat bestimmt. Derzeitiger Landrat ist Thomas Balcerowski (CDU). Der Landkreis Harz hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die rot-weiß gestreift ist und mittig mit dem Landkreiswappen belegt ist.
Der Landkreis Harz ist in 20 Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg, Thale und Blankenburg. Der Landkreis bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich der Autobahn A 36, mehrerer Bahnstrecken und einem Verkehrslandeplatz in Ballenstedt.
Der Landkreis Harz ist auch bekannt für seine Schutzgebiete, darunter 39 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte und bietet zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Jerichower Land (JL, BRG, GNT)
- Zugriffe: 54
Der Landkreis Jerichower Land ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt. Der Landkreis wurde 2007 durch die Zusammenlegung der Landkreise Burg und Genthin sowie der Gemeinde Mangelsdorf des Landkreises Havelberg gebildet. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in der Stadt Burg.
Der Landkreis Jerichower Land hat eine Fläche von 1.577,42 km² und eine Bevölkerung von 89.914 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 57 Einwohner pro km². Der Landkreis grenzt im Nordwesten und Norden an den Landkreis Stendal, im Nordosten an den brandenburgischen Landkreis Havelland, im Osten an den brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark, im Süden an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Südwesten an den Salzlandkreis und die kreisfreie Stadt Magdeburg sowie im Westen an den Landkreis Börde.
Der Landkreis ist bekannt für seine reiche Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die wichtigsten Gewässer im Landkreis sind die Elbe, der Elbe-Havel-Kanal, der Mittellandkanal, die Ehle, die Nuthe, die Ihle und der Tucheim-Parchener Bach. Der Landkreis hat Anteile an den eiszeitlich gebildeten Hochflächen Fläming und Karower Platte. Die höchste Erhebung ist mit 127 m ü. NHN der Jerusalemberg.
Die politische Führung des Landkreises wird durch den Kreistag und den Landrat bestimmt. Derzeitiger Landrat ist Steffen Burchhardt (SPD). Der Landkreis Jerichower Land hat ein eigenes Wappen und eine Flagge, die weiß-blau gestreift ist und mittig mit dem Landkreiswappen belegt ist.
Der Landkreis Jerichower Land ist in acht Gemeinden unterteilt, darunter die Städte Burg, Genthin, Möckern und Gommern. Der Landkreis bietet eine vielfältige Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, einschließlich der Autobahn A 2 sowie mehrerer Bahnstrecken und Bundesstraßen.
Der Landkreis Jerichower Land ist auch bekannt für seine Schutzgebiete, darunter neun ausgewiesene Naturschutzgebiete, vier EU-Vogelschutzgebiete und acht Landschaftsschutzgebiete. Der Landkreis hat eine reiche Geschichte und bietet zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Magdeburg (kreisfreie Stadt)(MD)
- Zugriffe: 44
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat angesichts der jüngsten Medienberichte zur Zukunft des Magdeburger Flugplatzes zu mehr Sachlichkeit in der öffentlichen Diskussion aufgerufen. Sie reagierte damit auf Berichte über die möglichen Entwicklungen von Industrie- und Gewerbeflächen in Magdeburg. Die Stadtverwaltung hat dem Stadtrat kürzlich Vorschläge zur Prüfung potenzieller Gewerbeflächen unterbreitet, über die im Oktober entschieden wird.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Magdeburg (kreisfreie Stadt)(MD)
- Zugriffe: 46
Die Berufsfeuerwehr Magdeburg feiert am 1. Juli 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Am 1. Juli 1874 wurde das Zentral-Feuerwehrdepot in der Wilhelmstraße 8, heute Ernst-Reuter-Allee 42, offiziell in Betrieb genommen und markierte das Gründungsdatum der Feuerwehr.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Magdeburg (kreisfreie Stadt)(MD)
- Zugriffe: 51
In Magdeburg können Bürgerinnen und Bürger jetzt ihre Wohnsitzanmeldung bequem online durchführen. Mit einem NFC-fähigen Smartphone oder einem Kartenlesegerät am Computer können sie sich über die AusweisApp authentifizieren und persönliche Daten aus dem Melderegister abrufen und aktualisieren. Mieter laden zudem die Wohnungsgeberbestätigung hoch, bevor sie den Antrag abschicken. Nach erfolgreicher Prüfung durch die Meldebehörde steht eine digitale Meldebestätigung zum Download bereit.
Weiterlesen: Magdeburg: Neue Online-Dienstleistung für Wohnsitzanmeldung eingeführt