Die Landesregierung hat am heutigen Dienstag einen entscheidenden Schritt in Richtung des Sechsten Medienänderungsstaatsvertrags gemacht. Mit ihrem Beschluss zur Vorunterrichtung des Landtags folgt sie der Empfehlung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 12. Dezember 2024. Ziel des Vertrags ist es, den Jugendmedienschutz in Deutschland zu stärken.

Verbesserter Schutz Minderjähriger im Fokus

Der Sechste Medienänderungsstaatsvertrag sieht weitreichende Änderungen am bestehenden Jugendmedienschutz-Staatsvertrag vor. Insbesondere sollen Minderjährige besser vor schädlichen Inhalten in Telemediendiensten geschützt werden. Im Mittelpunkt des Entwurfs stehen die Stärkung des technischen Jugendmedienschutzes sowie effektivere Durchsetzungsmaßnahmen der Landesmedienanstalten.

Breite Beteiligung der Betroffenen

Rundfunkveranstalter, Behörden, Unternehmen und Verbände konnten sich bereits im Vorfeld in mehreren Fachgesprächen und einer öffentlichen Anhörung im November 2023 zum Diskussionsentwurf äußern. Die 16 Länder haben die eingegangenen Stellungnahmen gemeinsam ausgewertet. Einige der Vorschläge fanden Eingang in den finalen Entwurf des Staatsvertrags.

Zeitplan für die Umsetzung

Nach der Vorunterrichtung der Landtage sollen die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder den Änderungsstaatsvertrag bis März 2025 unterzeichnen. Nach der Ratifizierung durch alle 16 Landesparlamente wird erwartet, dass die Neuregelung am 1. Dezember 2025 in Kraft tritt.

Quelle Pressemitteilung:

Besucher Statistik

Heute: 11
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline