- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 68
Dr. Patricia Becher: Ein Jahr im Zeichen des sozialen Zusammenhalts und der wohnungspolitischen Herausforderungen
Seit dem 1. Juli 2023 leitet Dr. Patricia Becher das Dezernat VI der Stadt Wiesbaden, das für Soziales, Bildung und Wohnen zuständig ist. Ihr erstes Jahr im Amt war geprägt von einem intensiven Engagement für den sozialen Zusammenhalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen in Wiesbaden. In einem Rückblick beschreibt Becher die vergangenen zwölf Monate als ereignisreich und erfüllend, geprägt von zahlreichen Veranstaltungen und Projekten, die den Zusammenhalt in der Stadt stärken.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 71
Aqua-Zumba im Freibad Kallebad
Termine:
-
Sonntag, 28. Juli
-
Sonntag, 11. August
Zeit:
-
10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
Ort:
-
Freibad Kallebad
Kosten:
-
Teilnahme: 5 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis
Beschreibung:
Aqua-Zumba ist eine einzigartige Kombination aus lateinamerikanischen Tanzelementen und klassischen Wassergymnastik-Übungen. Dieses Workout im Wasser ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein effektives Training, das Muskeln und Ausdauer trainiert. Durch den Auftrieb des Wassers werden die Übungen anstrengender, was bedeutet, dass selbst kleine Bewegungen eine große Wirkung haben.
Während einer Aqua-Zumba-Einheit wird der gesamte Körper trainiert – von den Beinen über den Rumpf bis zu den Armen. Es ist ein Rundum-Workout, das Spaß und Fitness vereint.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 59
"KULTUR im PARK": Ein bedeutender Treffpunkt in Wiesbaden
Das Projekt "KULTUR im PARK" ist seit 2012 ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens in Wiesbaden. Finanziert und beauftragt durch das Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden und beheimatet im Kulturzentrum, beteiligt sich das Projekt jährlich an etwa 80 Veranstaltungen im Kulturpark.
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher betonte in ihrer Begrüßung, dass "KULTUR im PARK" dazu beigetragen hat, den Schlachthof auch außerhalb seiner Gebäude als bedeutenden Treffpunkt mit einem breiten Spektrum kultureller und sozialer Angebote zu etablieren. Die Veranstaltungen und Angebote ziehen Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten an und fördern ein friedliches Miteinander.
Sabine Herrmann, Leiterin der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit, erklärte, dass der Kulturpark am Wiesbadener Schlachthof ein essenzieller Ort für die Jugendarbeit in Wiesbaden ist. Hier finden junge Menschen einen Raum für kreative Entfaltung und soziale Interaktion.
Dietmar Krah, Koordinator der Initiative, sagte, dass 2023 rund 80 Angebote umgesetzt wurden, die von einem breiten Publikum begeistert angenommen wurden. Das besondere Highlight im vergangenen Jahr war das 1. Internationale Karussell Festival, das mehr als 10.500 Besucher anzog.
Gerhard Schulz vom Kulturzentrum Schlachthof e.V. beschrieb die positive Atmosphäre im Kulturpark, die durch die Identifikation der "Dauergäste" mit dem Platz und seinen Gepflogenheiten entsteht. Die soziokulturelle Arbeit des Kulturzentrums wird durch reale Begegnungen gefördert.
Stephanie Pätzel von der Polizeidirektion Wiesbaden erklärte, dass die Veranstaltungen und Aktivitäten auf dem Areal weitgehend ohne Zwischenfälle verliefen. Es wurden keine Straftaten oder andere Auffälligkeiten bekannt.
Sozialdezernentin Dr. Becher stellte fest, dass das Projekt "KULTUR im PARK" dazu beigetragen hat, aus einem Ort mit erheblichen Problemlagen ein großartiges Freizeitgelände mit hoher Aufenthaltsqualität und überregionaler Leuchtturmfunktion zu machen.
Zukünftige Pläne für "KULTUR im PARK" umfassen die Erweiterung der Infrastruktur, wie den Bau öffentlicher Toiletten und die Realisierung des "KULTurCAMPus". Das Vorhaben, das Teil des "World Design Capital 2026"-Projekts ist, soll den Kulturpark weiter aufwerten und neue Möglichkeiten für kulturelle Aktivitäten schaffen.
Dr. Becher betonte abschließend, dass mit dem kontinuierlichen Ausbau und der stetigen Verbesserung der Infrastruktur im Kulturpark und auf dem Schlachthofgelände ein klares Zeichen für eine sichere und lebenswerte Stadt gesetzt wird. Sie dankte allen Beteiligten und Partnern für das Erreichte und blickt mit Zuversicht in die Zukunft.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 58
Rauchentwicklung im Müllwagen: Feuerwehr löscht Brand durch brennenden Akku
Ein Müllwagenteam entdeckte eine Rauchentwicklung und entleerte Abfälle auf die Straße, als ein Akku zu brennen begann. Die Feuerwehr löschte den Brand und sicherte den Straßenabschnitt.
Solche Vorfälle sind leider nicht selten, und der Branchenverband BDE schätzt tägliche Batteriebrände. Die Anzahl der Akkumulatoren ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen, und beschädigte Akkus können zu „Thermal Runaway“ führen, bei dem der Akku explosionsartig entzündet.
Die ELW appellieren: Lithium-Ionen-Akkus dürfen nicht in Restmüll oder Wertstofftonnen, sondern müssen über Wertstoffhöfe oder Rücknahmestellen entsorgt werden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Wiesbaden (Landeshauptstadt)(WI)
- Zugriffe: 57
Wiesbaden: Kongressallianz erweitert Mitgliederkreis zur Stärkung des Tourismusstandorts
Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger begrüßt die Erweiterung des Mitgliederkreises der Kongressallianz in Wiesbaden. Die Allianz hat sich aufgrund der Erfahrungen mit der Pandemie für eine Erweiterung entschieden, um den Standort als Destination für Veranstaltungen wie Kongresse, Messen, Tagungen oder Kulturveranstaltungen weiter zu stärken.
Die Kongressallianz setzt sich nun aus Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusunternehmen, des Handels, der Kultur und der Stadt zusammen. Ziel ist es, durch eine ganzheitliche und gemeinschaftliche Ausrichtung Synergien zu nutzen, Kooperationen zu initiieren und gemeinsame Ideen zu verwirklichen.
Christiane Hinninger erklärt, dass das Partnernetzwerk ein wichtiges Instrument ist, um gemeinsam Marketingmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Konkrete Maßnahmen sind gemeinsame Messeaufritte und imagefördernde Kampagnen für den Standort Wiesbaden, wie die Kampagne „WIr lieben Kultur“, die die Kunst- und Kulturstadt Wiesbaden bewerben soll.
Das neue Netzwerk wird von der IHK Wiesbaden, der Werbegemeinschaft Wiesbaden Wunderbar, dem Kulturamt und dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung sowie der WICM GmbH unterstützt. Bisher besteht das Netzwerk aus 18 Mitgliedern aus Hotellerie, Veranstaltungshäuser und Wiesbadener Unternehmen.
Urs von Kellenbach, Hoteldirektor im Motel One, erläutert sein Engagement im Partnernetzwerk und betont die Bedeutung einer offenen und intensiven Zusammenarbeit für den Erfolg des Netzwerks.
Die Mitglieder des Netzwerks sind: Adina Hotel, Confiserie Kunder, Courtyard by Marriott Wiesbaden-Nordenstadt, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden, Heimathafen, Henkell Freixenet, Hotel Nassauer Hof, Intercity Hotel Wiesbaden, Kulturzentrum Schlachthof, Mercure Hotel, Motel One Wiesbaden, Museum Reinhard Ernst, Museum Wiesbaden, Radisson Blu Schwarzer Bock, Schaustellerbetrieb Andreas Beez, Spielbank Wiesbaden, Theater im Pariser Hof und Weitblick Naturerlebnis GmbH.
Weitere Informationen sind unter wicm.de/b2b/partnernetzwerk.php zu finden.