- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)
- Zugriffe: 81
Am 4. September 2024 veranstaltet das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Freitaler Klinikum einen Informationsabend für werdende Eltern. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Bürgerstraße 7, 01705 Freital, und ist kostenlos. Themen wie Elternzeit, Mutterschutz sowie Kinder- und Elterngeld werden von Vertretern der Diakonie Dippoldiswalde und Pirna, der Schwangerenberatung des Landratsamtes sowie dem Programm „Herzlich Willkommen im Leben“ behandelt.
Weiterlesen: Informationsabend für werdende Eltern im Freitaler Klinikum am 4. September 2024
Zukunftsleitbild des Landkreises - Einladung zur Bürgerbeteiligung bei Regionalkonferenz und Umfrage
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)
- Zugriffe: 90
Einladung zur Regionalkonferenz: Zukunftsleitbild für den Landkreis
Datum: 8. August 2024
Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Berufliches Schulzentrum "Friedrich Siemens", Pirna
Veranstalter: Landkreis Pirna
Ziel der Konferenz:
Die Regionalkonferenz bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der zukünftigen Entwicklung des Landkreises zu beteiligen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Organisationen und allen, die einen Beitrag leisten möchten, wird ein Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Landkreises erarbeitet.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (PIR, DW, FTL, SEB)
- Zugriffe: 93
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Der Landkreis wurde am 1. August 2008 durch Fusion der Landkreise Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis gebildet und hat eine Fläche von 1.654,21 km² mit 246.011 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 149 Einwohner pro km².
Der Landkreis umfasst die namensgebenden Regionen Sächsische Schweiz und Osterzgebirge und dessen Vorland. Der Verwaltungssitz des Landkreises ist in Pirna. Der Landkreis grenzt an den tschechischen Ústecký kraj, den Landkreis Mittelsachsen, Dresden, den Landkreis Meißen und den Landkreis Bautzen.
Der Landkreis ist durch den Tourismus geprägt, insbesondere die Sächsische Schweiz. Die Region war historisch stark vom Bergbau und der Industrialisierung geprägt, was heute noch in einigen Industriebetrieben sichtbar ist. Der öffentliche Personennahverkehr wird hauptsächlich über die landkreiseigene Verkehrsgesellschaft Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH abgewickelt.
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge besteht aus 36 Gemeinden, darunter 19 Städte. Vier Städte sind "Große Kreisstädte". Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Landkreis ist Freital, gefolgt von der Kreisstadt Pirna.
Das Wappen des Landkreises zeigt den Meißner Löwen, Schlägel und Eisen, sowie ein weiß-grünes Wellenband, das den Flussreichtum und den Waldreichtum des Landkreises symbolisiert.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind PIR, DW, FTL und SEB.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Vogtlandkreis (V, AE, OVL, PL, RC)
- Zugriffe: 107
Der Vogtlandkreis ist ein Landkreis im Südwesten des Freistaats Sachsen. Kreisstadt ist die ehemals kreisfreie Stadt Plauen. Der Landkreis hat eine Fläche von 1.412,46 km² und eine Bevölkerung von 221.953 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt 157 Einwohner pro km².
Der Vogtlandkreis liegt im sächsischen Vogtland und ist durch eine Mittelgebirgslandschaft geprägt, die sich nach Westen und Norden hin abflacht. Die wichtigsten Flüsse sind die Zwickauer Mulde und die Weiße Elster. Der höchste Berg ist der Schneehübel.
Der Landkreis entstand am 1. Januar 1996 durch Zusammenlegung der Landkreise Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz, Reichenbach und Plauen. Im Zuge der Kreisreform Sachsen 2008 wurde die bis dahin kreisfreie Stadt Plauen in den Vogtlandkreis eingegliedert.
Der Vogtlandkreis ist der südlichste Kreis Sachsens und grenzt an den Saale-Orla-Kreis und den Landkreis Greiz im Freistaat Thüringen, den Landkreis Zwickau und den Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen, den Landkreis Hof im Freistaat Bayern sowie die tschechischen Regionen Karlsbader Region und Pilsener Region.
Der Landkreis ist durch den Tourismus geprägt, insbesondere durch das Bäderwesen in den Kurorten Bad Elster und Bad Brambach, den Musikinstrumentenbau im so genannten Musikwinkel sowie den Wintersport in den höheren Lagen. Im Raum Plauen ist auch die Textilindustrie (Plauener Spitze), der Druckmaschinenbau und die Fahrzeugindustrie (Autobusse) von Bedeutung.
Der Vogtlandkreis verfügt über ein engmaschiges Schienennetz, das jedoch durch etliche Streckenstilllegungen stark ausgelichtet wurde. Folgende im Schienenpersonennahverkehr bediente Streckenabschnitte befinden sich auf dem Gebiet des Vogtlandkreises:
-
(Leipzig–) Neumark – Reichenbach – Plauen – Schönberg – Gutenfürst (– Hof) (Sachsen-Franken-Magistrale)
-
Plauen – Oelsnitz – Adorf – Bad Brambach (– Vojtanov)
-
Weischlitz – Plauen – Elsterberg (– Greiz – Gera)
-
(Zwickau –) Lengenfeld (Vogtl) – Falkenstein – Grünbach – Muldenberg – Schöneck – Zwotental – Zwota – Klingenthal (– Kraslice)
-
Herlasgrün – Falkenstein
Der Vogtlandkreis besteht aus 37 Gemeinden, darunter 19 Städte. Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Landkreis ist Plauen, gefolgt von Reichenbach im Vogtland und Auerbach/Vogtl.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises sind V, AE, OVL, PL und RC.