Leipzig (kreisfreie Stadt)(L)
-
Grassi Museen in Leipzig laden zum Tag der offenen Tür ein
Ein Blick hinter die Kulissen am 2. Februar 2025
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, öffnen die Grassi Museen in Leipzig ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Von 10 bis 18 Uhr können Interessierte einen einzigartigen Einblick in die Arbeit der drei Museen gewinnen: das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumentenmuseum. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos.
-
Leipzig stellt Weichen für die Wärmewende: Erste Eckpunkte für klimaneutrale Wärmeversorgung veröffentlicht
Die Stadt Leipzig hat am 8. Januar 2025 erste Eckpunkte für ihre langfristige Wärmeplanung vorgestellt. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Bürger, Gewerbe und Industrie. Kernpunkte sind der Ausbau der Fernwärme und die Nutzung von Wärmepumpen in Gebieten ohne Fernwärmeanschluss. Ein Pilotprojekt soll in der Südvorstadt West starten.
-
Grundschüler lernen spielerisch: Was ist Energie und wie funktioniert der Treibhauseffekt?
Eine neue dritte Klasse der Hans-Kroch-Grundschule in Leipzig startete als Energieteam ins Schuljahr, um das Thema Energie spielerisch und praxisnah zu erforschen. Am 7. Januar 2025 stand die Frage im Fokus: „Was ist Energie und warum ist Energiesparen wichtig?“
-
Leipzig sperrt Straßen in der Silvesternacht 2024 für mehr Sicherheit
In Leipzig werden während der Silvesternacht 2024 mehrere Straßen gesperrt, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Ab 21 Uhr sind Zufahrten im Bereich des Connewitzer Kreuzes gesperrt, darunter die Kochstraße, Eichendorffstraße und Selneckerstraße. Ab 22:45 Uhr folgen Sperrungen in der Karl-Liebknecht-Straße, Arno-Nitzsche-Straße, Bornaischen Straße und Wolfgang-Heinze-Straße.
-
Leipzig investiert in den Leipziger Osten: 505.000 Euro für die Stünzer Straße
Am 9. September 2024 übergab Staatsminister Thomas Schmidt den Förderbescheid über 505.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) an Baubürgermeister Thomas Dienberg. Diese Mittel sind Teil des Programms „Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung EFRE 2021-2027“, mit dem die Stadt Leipzig bei der Aufwertung des Fördergebiets „Leipziger Osten“ unterstützt wird. Insgesamt werden für die Stünzer Straße, die derzeit umgestaltet wird, rund 722.000 Euro investiert. Die Differenz wird von der Stadt Leipzig getragen.