Verkehrskontrolle auf der Kammeratsheide: Manipulierter E-Scooter sichergestellt
Um 07:38 Uhr fiel einem Kradfahrer des Verkehrsdienstes auf der Kammeratsheide ein erheblich zu schneller E-Scooter auf. Der 32-jährige Bielefelder Fahrer des Elektrokleinstfahrzeugs wurde kontrolliert, da der Verdacht auf Manipulation oder Tuning bestand. Der E-Scooter schien deutlich schneller als die erlaubten 20 km/h zu fahren.
Polizeimeldung: Unerlaubte Nutzung eines nicht zugelassenen Fahrzeugs
Tatort: Walther-Rathenau-Straße, Bielefeld Tatzeit: Gegen 08:45 Uhr
Am heutigen Morgen gegen 08:45 Uhr fiel einem Kradfahrer des Verkehrsdienstes auf der Walther-Rathenau-Straße ein überlauter Jeep eines 59-jährigen Bielefelders auf. Bei einer Lautstärken-Messung in der Halle eines KFZ-Sachverständigen stellte sich heraus, dass die Abgas-Lautstärke um 11 dB überschritten wurde.
Pfefferspray-Attacke am Hauptbahnhof: Polizei sucht Zeugen
Bielefeld, 29. Juli 2024 – In der Nacht zum 29. Juli 2024 kam es gegen 01:10 Uhr an der Herbert-Hinnendahl-Straße in Bielefeld zu einem Übergriff auf vier junge Männer. Die Opfer waren auf dem Weg zu ihrem geparkten Fahrzeug, als sie von vier unbekannten Männern attackiert wurden.
SparrenExpress: Bielefelds einzige Partybahn feiert 25-jähriges Bestehen
Der SparrenExpress, die einzige Kneipe auf Schienen in Bielefeld, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit dem 14. Januar 1999 ist die Partybahn ein fester Bestandteil des Stadtbilds und hat bisher 3.088 Mal mit insgesamt 138.000 Gästen unterwegs gewesen und eine Strecke von 169.829 Kilometern zurückgelegt. Die Bahn bietet Platz für bis zu 46 Personen und wurde in der moBiel-Werkstatt in Sieker für den Partybetrieb zusammengebaut.
Oberbürgermeister Pit Clausen lädt zum Dialog: "Klartext reden über Bielefeld"
Oberbürgermeister Pit Clausen möchte offen und direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern von Bielefeld sprechen. In einer Serie von fünf Veranstaltungen im Herbst 2024 wird er gemeinsam mit den Dezernenten der Stadt Bielefeld zum Gespräch einladen, um über aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu sprechen und aufzuzeigen, was die Bielefelder bewegt.
Bis zum 18. August 2024 haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, die sie am Herzen liegen und die öffentlich diskutiert werden sollen. Die Vorschläge werden danach ausgewertet, möglicherweise thematisch zusammengefasst und den jeweiligen Dezernaten zugeordnet.
Dieses Format bietet eine gute Gelegenheit, um direkt mit dem Oberbürgermeister und den Verantwortlichen der Stadt Bielefeld ins Gespräch zu kommen und eigene Anliegen und Fragen zur Diskussion zu stellen. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu stärken und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Stadt zu finden.