- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 56
Spendensprints für die Natur: Ein Erfolg in Regensburg
Die Spendensprints für die Natur in Regensburg haben dieses Jahr erneut großen Zuspruch erhalten. Schulklassen, Sportvereine und zahlreiche Partner und Unterstützer haben sich aktiv beteiligt, um Projekte zur Förderung der Natur in Stadt und Landkreis Regensburg zu unterstützen.
Beteiligte Gruppen und Vereine:
-
SSV Jahn Regensburg
-
Guggenberger Legionäre
-
Jung-Eisbären Regensburg U17
-
Bunkerladies des ESV 1927
-
Team Bananenflanke
-
Phoenix Footballer
-
Frauenteam des EHC Regensburg
-
Vier Einrichtungen der KJF Regensburg
-
BayWa AG mit Mitarbeitern aus ganz Bayern
-
Armin Wolf Laufteam mit der Lange Nacht des Radelns
-
Fanclub FC Bayern München Nabburg/Oberpfalz
-
Eisbären-Fanclubs
Danksagung:
Ein herzliches Dankeschön geht an das Donau-Einkaufszentrum als Gastgeber, die BayWa AG für die Verdoppelung der Spendensumme, die REWAG für die stete Partnerschaft, sowie an weitere Unterstützer wie die Sparkasse Regensburg, SSV Jahn Regensburg, Vitesco AG, Cube Store Regensburg, Bischofshof und viele mehr.
Zusagen für 2025:
Bereits gibt es erste Zusagen für Energie wird Natur Regensburg 2025. Im Juli des kommenden Jahres werden sich wieder die Räder drehen, um mehr Natur in Stadt und Landkreis Regensburg zu fördern.
Beteiligte Schulen 2024:
-
Gymnasium Neutraubling: Entwicklung des neuen Schulgartens
-
FOSBOS: Einrichtung eines Sandariums
-
SFZ Hemau: Pflanzung von eigenem Gemüse
-
SFZ Schule an der Friedenstraße: Neue Hochbeete
-
Pater-Rupert-Maier-Zentrum: Totholzzaun, Kräuterspirale, Wildblumenwiese
-
Gymnasium Lappersdorf: Streuobstwiese und Hochbeete
Stiftungsprojekte der BayWa Stiftung:
Die BayWa Stiftung hat drei Naturprojekte als Stiftungsprojekte eingerichtet: Waldschule, Schulgarten und O’ pflanzt is. Folgende Schulen werden gefördert:
-
Grundschule Kallmünz
-
Grundschule Nittendorf
-
Grundschule Pettendorf
-
Grundschule Obertraubling
-
Grundschule Wolfsegg
-
Grundschule Beratzhausen
Projekthomepage:
Weitere Informationen und Details zu den Projekten finden Sie auf der Projekthomepage unter www.energie-wird-natur.de/regensburg-2024/.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 52
Hans Bornschlegl zum Kreisbrandrat gewählt: Landrätin Tanja Schweiger gratuliert
Landkreis - Landrätin Tanja Schweiger hat in der Feuerwehrdienstversammlung Hans Bornschlegl für das Amt des Kreisbrandrates vorgeschlagen und ihm zur Wahl gratuliert. Sie zeigte sich überzeugt, dass mit ihm die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und den Feuerwehren auch in Zukunft fortgesetzt werden kann.
In einem vorab versandten Informationsschreiben an alle 175 Kommandantinnen und Kommandanten hatte Landrätin Schweiger ihren Wahlvorschlag für Hans Bornschlegl ausführlich begründet. Sie hob dabei unter anderem seine langjährige Einsatzerfahrung, seinen Respekt vor dem Amt und seine Führungsqualitäten hervor. Bornschlegl ist seit 35 Jahren in der Feuerwehr aktiv, hat Erfahrung in allen Einsatzbereichen und ist als verlässlicher Partner und Vertreter der Feuerwehren bei zahlreichen schwierigen Einsätzen und großen Schadenslagen hervorgetreten.
Der Kreisbrandrat wird alle sechs Jahre von den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren in geheimer Wahl gewählt, wobei der Wahlvorschlag durch die Landrätin erfolgt. Die Amtszeit des neu gewählten Kreisbrandrates beginnt mit Bestätigung durch die Regierung der Oberpfalz, frühestens jedoch nach Ablauf der turnusgemäßen Amtszeit des amtierenden Kreisbrandrates Wolfgang Scheuerer am 28. September 2024.
Die Aufgaben eines Kreisbrandrates umfassen die Beratung des Landratsamtes, der Gemeinden und der Feuerwehren in Fragen des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung, die Bestellung von Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeistern und Kreisfachberatern, die Einteilung des Kreisgebietes in Inspektionsbereiche, die Einberufung der Kommandantenversammlung, die Teilnahme und Koordination bei größeren Feuerwehreinsätzen im Landkreis, die Teilnahme an den Dienstversammlungen der Kreisbrandräte, die Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehren und Begutachtung der Einhaltung von Normen sowie die Einberufung der Kommandanten der Freiwilligen und der Pflichtfeuerwehren sowie der Leiter der Werkfeuerwehren zu einer Ausbildungsveranstaltung mindestens einmal pro Jahr und die Organisation von Ausbildungsveranstaltungen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 49
Laufmotivation bei Krones und BMW Group Werk Regensburg: Trainingsläufe und Betriebssportangebote
Regensburg - Antonia Meier von Krones AG gibt Einblicke in die Laufmotivation bei Krones und die Vorbereitungen für den Landkreislauf Regensburg. Schon seit einigen Wochen trainieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Gruppen und speziellen Lauftrainings. Krones hofft, auch in diesem Jahr wieder die Anzahl der Staffeln aus den Vorjahren zu erreichen, aktuell sind es 23 Teams und ein Ultraläufer.
Christian Dürrschmidt, Pressesprecher BMW Group Werk Regensburg, stellt die vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten bei BMW vor. Neben Nordic Walking, Fußball, Tennis, Badminton und Radfahren ist Laufen besonders beliebt. BMW ist Hauptsponsor beim Landkreislauf und motiviert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, am 14. September teilzunehmen.
Seit dem 9. Juli werden immer dienstags Trainingsläufe angeboten, um die Läuferinnen und Läufer gut auf den Landkreislauf vorzubereiten. Bei jedem Trainingslauf gibt es einen kostenlosen Shuttlebus zurück zum Startort und die Möglichkeit, kostenlos Laufschuhe zu testen. Anmeldungen für die Trainingsläufe sind bei Lauf und Berg König möglich.
Alle Infos zum 15. Landkreislauf Regensburg finden sich auf der Website www.landkreislauf-regensburg.de.
Die Sponsoren/Mediapartner des 15. Landkreislaufs Regensburg sind:
Sparkasse Regensburg – Krones AG – BMW Group Werk Regensburg – Lauf und Berg König – AOK, Die Gesundheitskasse – Autohaus Schindlbeck – Peppex Sports – Holzbau Semmler – R-KOM – Labertaler Heil- und Mineralquellen – Schlossbrauerei Eichhofen – Regensburger Ärztenetz – TVA, Fernsehen für Ostbayern – Charivari
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 63
Landkreis Regensburg würdigt Schülerinnen und Schüler für ehrenamtliches Engagement
Regensburg - In einer feierlichen Veranstaltung im Gymnasium Lappersdorf wurden Schülerinnen und Schüler aus zahlreichen Schulen des Landkreises Regensburg für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Landrätin Tanja Schweiger lobte die Jugendlichen für ihren Einsatz und betonte deren aktive Mitgestaltung der Gegenwart und Zukunft. Besonders hervorgehoben wurden Schülerinnen und Schüler, die mehrere Ehrenämter bekleiden und damit einen großen Teil ihrer Freizeit investieren.
Die Auszeichnungen wurden für vielfältige Tätigkeiten verliehen, darunter als Schulbuslotsen, Streitschlichter, Schulsanitäter, Schülersprecher, Ministranten, Mitglieder im Jugendkreistag, in der Jugendfeuerwehr sowie in Sportvereinen.
Das Projekt "Beiblätter zum Zeugnis", das seit 2010 besteht, ermöglicht es den Schulen im Landkreis, ehrenamtliches Engagement der Schülerinnen und Schüler in einem Beiblatt zum Jahreszeugnis zu würdigen. Landrätin Tanja Schweiger persönlich überreicht seit 2015 bei einem Empfang die Urkunden an die engagierten Jugendlichen.
Schulen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, erhalten die Urkunden über ihre jeweiligen Schulen zugestellt. Weitere Informationen zum Projekt und den geehrten Schulen sind unter www.landkreis-regensburg.de verfügbar.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Regensburg (R)
- Zugriffe: 50
Der Landkreis Regensburg, gelegen im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern, umgibt vollständig die kreisfreie Stadt Regensburg. Er erstreckt sich über eine Fläche von 1.391,68 km² und beheimatet rund 200.264 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 144 Einwohner je km². Das Kfz-Kennzeichen für die Region ist „R“. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Regensburg, wobei die bevölkerungsreichste Gemeinde Regenstauf ist.
Geografisch erstreckt sich der Landkreis über das Donautal und die Täler von Laber, Regen und Naab, welche Nebenflüsse der Donau sind. Der östliche Teil gehört zum Falkensteiner Vorwald, während der westliche Teil zu den Ausläufern der Fränkischen Alb zählt. Die größte Ausdehnung in Ost-West-Richtung beträgt etwa 61 km und in Nord-Süd-Richtung ca. 51 km. Der höchste Punkt mit 676 m über NHN liegt westlich von Frauenzell, während der tiefste Punkt, die Gmünder Au, auf 320 m über NHN liegt.
Geschichtlich gesehen war das Gebiet des heutigen Landkreises vor 1803 hauptsächlich Teil des Hochstifts Regensburg, des Herzogtums Pfalz-Neuburg und des kurbayerischen Rentamts Straubing. Durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde 1803 das Fürstentum Regensburg gegründet, das 1810 an das Königreich Bayern überging. In den folgenden Jahren wurden mehrere Landgerichte errichtet, die später in Bezirksämter umgewandelt wurden. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Regensburg 1972 deutlich vergrößert, indem er Gemeinden aus den aufgelösten Landkreisen Burglengenfeld, Kelheim, Mallersdorf, Parsberg und Rottenburg an der Laaber aufnahm.
Die Bevölkerung des Landkreises hat seit 1988 stetig zugenommen, obwohl sich das Wachstum in den letzten Jahren verlangsamt hat. Dennoch verzeichnet der Landkreis weiterhin einen Bevölkerungszuwachs im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Ostbayern.
Politisch wird der Landkreis durch einen Kreistag verwaltet. Bei der Wahl zum Kreistag 2020 erhielt die Christlich-Soziale Union (CSU) die meisten Sitze, gefolgt von den Freien Wählern (FW) und Bündnis 90/Die Grünen. Die derzeitige Landrätin ist Tanja Schweiger von den Freien Wählern, die seit 2014 im Amt ist.
Wirtschaftlich zählt der Landkreis zu den Regionen mit sehr hohen Zukunftschancen. Er ist verkehrstechnisch gut erschlossen durch die Autobahnen A 3 und A 93 sowie ein bedeutendes Schienennetz, das Regensburg als Knotenpunkt umfasst.
Der Landkreis Regensburg besteht aus 41 Gemeinden, darunter drei Städte und acht Märkte. Zu den größten Städten zählen Neutraubling, Hemau und Wörth an der Donau. Die Region bietet zudem zahlreiche Naturschutzgebiete und eine vielfältige Landschaft, die zu einem hohen Lebensstandard beiträgt.
Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Altmühlstraße 3 in Regensburg und weitere Informationen sind auf der offiziellen Website des Landkreises verfügbar.