- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 82
Lüdenscheid, eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis in die Mittelsteinzeit zurückreicht. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in der Region stammen aus dieser Zeit und sind in Fundstellen wie Brockhausen, Bellmerei und Rittinghausen dokumentiert. Während Artefakte aus der Bronzezeit fehlen, zeugen frühe Eisenzeit-Funde von einer damaligen Besiedlung.
Weiterlesen: Erleben Sie die faszinierende Geschichte von Lüdenscheid
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 70
Basisdaten:
- Koordinaten: 51° 13′ N, 7° 38′ O
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Regierungsbezirk: Arnsberg
- Kreis: Märkischer Kreis
- Höhe: 423 m ü. NHN
- Fläche: 87,02 km²
- Einwohner: 71.463 (31. Dez. 2023)
- Bevölkerungsdichte: 821 Einwohner je km²
- Postleitzahlen: 58507–58515
- Vorwahl: 02351
- Kfz-Kennzeichen: MK
- Gemeindeschlüssel: 05 9 62 032
- Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid
- Website: www.luedenscheid.de
- Bürgermeister: Sebastian Wagemeyer (SPD)
Geographie
Lüdenscheid liegt im Nordwesten des Sauerlandes auf einer Höhe von 232 bis 539 Metern. Die Stadt befindet sich in der Lüdenscheider Mulde, einem Sattel der Wasserscheide zwischen Lenne und Volme. Die Stadt erstreckt sich 13 km in Nord-Süd-Richtung und 11,7 km in West-Ost-Richtung.
Geologische Merkmale: Der Untergrund Lüdenscheids besteht aus devonischen Gesteinen wie Grauwacke und Tonschichten, die über 350 Millionen Jahre alt sind. Diese Region war früher Meeresboden. Die heutige Höhe entstand durch geologische Hebungsprozesse im Tertiär.
Klimatische Bedingungen: Das Klima ist atlantisch geprägt mit gemäßigten Temperaturen und hohen Niederschlagsmengen. Der Juli ist der wärmste Monat mit etwa 22 °C, während der Januar durchschnittlich 0 °C beträgt. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei etwa 8 °C, und die jährlichen Niederschlagsmengen übersteigen 1200 l/m².
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 64
Iserlohn bietet eine vielfältige Palette an kulturellen Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten. Hier ein Überblick über das Angebot:
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 77
Drüpplingsen ist ein Stadtteil der Stadt Iserlohn im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Die Siedlung liegt im Nordwesten des Sauerlandes und bietet eine Mischung aus ländlichem Charme und moderner Infrastruktur. Hier sind einige wichtige Details und Besonderheiten von Drüpplingsen:
Geografische Lage
- Koordinaten: 51° 27′ 15″ N, 7° 40′ 51″ O
- Lage: Drüpplingsen erstreckt sich vom Tal der Ruhr, das die nördliche Stadtgrenze bildet, bis hinauf zur Eichelberger Heide. Die Ruhr bildet hier eine natürliche Grenze der Stadt.
Geschichte
- Eingemeindung: Bis Ende 1974 war Drüpplingsen Teil der Gemeinde Hennen im Amt Ergste, Kreis Iserlohn. Am 1. Januar 1975 wurde Drüpplingsen im Rahmen des Sauerland/Paderborn-Gesetzes zusammen mit Hennen in die Stadt Iserlohn eingemeindet.
- Entwicklung: Drüpplingsen ist als Streusiedlung bekannt und zieht sich über mehrere Kilometer, was die ländliche und ausgedehnte Struktur des Stadtteils widerspiegelt.
Einwohner
- Bevölkerungszahl: Ende 2022 lebten etwa 1009 Menschen in Drüpplingsen.
Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen
-
Justizvollzugsanstalt Iserlohn:
- Eine bedeutende Einrichtung für die Strafvollstreckung in der Region.
-
Museum Historische Kornbrennerei Bimberg:
- Ein Museum, das sich mit der Geschichte der Kornbrennerei und der traditionellen Brennkunst beschäftigt. Hier können Besucher mehr über die historischen Techniken und Geräte erfahren, die früher in der Kornbrennerei verwendet wurden.
Lage und Umgebung
-
Naturschutzgebiete: Die Nähe zur Eichelberger Heide bietet Möglichkeiten für Naturerkundungen und Spaziergänge. Die Eichelberger Heide ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet und bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten.
-
Ruhrtal: Das Ruhrtal bei Drüpplingsen stellt eine natürliche Grenze dar und bietet malerische Ausblicke und Freizeitmöglichkeiten entlang des Flusses.
Infrastruktur
- Postleitzahl: 58640
- Vorwahl: 02378
Drüpplingsen kombiniert eine ruhige, ländliche Atmosphäre mit den Vorteilen einer großen Stadt durch die Integration in die Stadt Iserlohn. Der Stadtteil bietet eine interessante Mischung aus Natur, Geschichte und moderner Infrastruktur.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Märkischer Kreis (MK)
- Zugriffe: 80