- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 72
Dortmund ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und die größte Stadt des Ruhrgebiets. Mit rund 595.000 Einwohnern ist sie die neuntgrößte Stadt Deutschlands und die drittgrößte in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist ein bedeutender Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt und befindet sich im östlichen Ruhrgebiet.
Historisch gesehen entwickelte sich Dortmund aus einer karolingischen Reichshofgründung zu einer wichtigen Reichs- und Hansestadt entlang des Hellwegs. Heute ist die Stadt ein Zentrum der Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, nachdem sie früher vor allem für Stahl, Kohle und Bier bekannt war. Dortmund ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort, mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen.
Die Stadt verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Galerien und Theatern, darunter das Museum Ostwall, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Deutsche Fußballmuseum. Das Theater Dortmund bietet Opern, Schauspiel und Kinder- und Jugendtheater, und es gibt ein Konzerthaus.
Dortmund ist auch bekannt für den Fußballverein Borussia Dortmund und seine Heimspielstätte, den Signal Iduna Park, das größte Fußballstadion in Deutschland. Weitere Wahrzeichen der Stadt sind das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See.
Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknoten mit einem Hauptbahnhof, einem Flughafen und dem größten Kanalhafen Europas, der einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee bietet. Dortmund ist auch Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.
Die Stadt gewinnt jährlich an touristischer Bedeutung und bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Industriedenkmälern und Gründerzeitvierteln. Dortmund ist eine lebendige und dynamische Stadt mit einer starken Wirtschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 70
DEW21-Museumsnacht: "Zwischen den Wegen" – Gespräch mit Jette Flügge
Am 21.09.2024, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, findet im Rahmen der 24. DEW21-Museumsnacht ein besonderes Ereignis statt: Ein Gespräch mit der ausstellenden Künstlerin Jette Flügge im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund.
Veranstaltungsort:
Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse
Künstlerin Jette Flügge:
Jette Flügge zeigt in ihrer Ausstellung "Zwischen den Wegen" eine künstlerisch-forschende Annäherung an erlebte Natur. Ihre Graphiken und Objekte verbinden direkte Beobachtungen mit der Auseinandersetzung mit naturkundlicher und philosophischer Fachliteratur sowie Werken der Kunstgeschichte. Flügge stellt Fragen nach dem Verlust von Artenvielfalt und setzt sie der Begeisterung für das Vorhandene gegenüber.
Ausstellung:
Die Ausstellung präsentiert Werke wie "Saumzone X", ein Mixed-Media-Werk von 2021, das 50 x 70 cm misst.
Ticket-Vorverkauf:
Der Ticket-Vorverkauf für die Museumsnacht startet am 14. August. Zeitgleich erscheint das Programmheft zur Museumsnacht.
Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, um direkt mit der Künstlerin Jette Flügge über ihre Arbeit und ihre künstlerische Sicht auf die Natur zu sprechen. Die Veranstaltung bietet Einblicke in ihre künstlerische Praxis und ihre persönlichen Reflexionen über die Natur und die Kunst.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 83
Das Projekt "Bude Inklusiv" erforscht die Trinkhallenkultur im Ruhrgebiet als wichtigen Bestandteil der regionalen Identität und als potenziellen Integrationsort für Migrantinnen. Initiiert von Dr. Alexander Röhm und einem Team aus der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund, untersucht es seit April die Bedingungen, unter denen Kioske zu integrativen Treffpunkten werden können. Dabei werden Arbeitsalltag, Lebenssituation der Besitzerinnen sowie das Sortiment und die Kundenbindung analysiert. Das Projekt zielt darauf ab, Herausforderungen wie steigende Betriebskosten und Konkurrenz durch Supermärkte zu adressieren und die soziale Funktion der Buden zu stärken. Finanziert wird es für zwei Jahre durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen des Programms "150 Projekte für das Ruhrgebiet".
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 90
TU Dortmund lädt zu Stadtspaziergängen über Erinnerung und Freiheit ein
Dortmund (pm) – Studierende der TU Dortmund bieten im Rahmen eines Kunstgeschichteseminars einen Rundgang durch die Nordstadt an, um die Bedeutung von Erinnerungskultur zu diskutieren. Fragen wie "Braucht Freiheit Erinnerung?" und "Welche Erinnerungen? An wen? Und warum?" stehen im Fokus. Die Tour wird von Prof. Barbara Welzel und Projektassistentin Fiona Newzella geleitet und findet am Gedenktag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, dem 20. Juli, von 14 bis 18 Uhr statt.
Der Rundgang ist Teil der Reihe "Gedankengänge" der TU Dortmund, die insgesamt vier Stadtspaziergänge zum Thema Freiheit umfasst. Der dritte Spaziergang wird den bisherigen thematisch ergänzen und am 31. August mit dem Titel "Frei handeln, cool bleiben" fortgesetzt. Dieser Rundgang, geleitet von Sozialwissenschaftlerin Stefanie Bund, thematisiert die Anpassung von Städten an den Klimawandel durch die Schaffung schattiger Plätze und grüner Oasen.
Das Projekt wird vom Prorektorat Forschung der TU Dortmund koordiniert und zielt darauf ab, den Austausch zwischen Bürgerinnen der Dortmunder Nordstadt und TU-Forscherinnen zu fördern. Unter dem Motto „Gehen wir’s an! Schritt für Schritt gemeinsam in die Freiheit von morgen.“ werden die Spaziergänge vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Reihe "Gedankengänge Freiheit" finden sich unter Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit.
Quelle Pressemitteilung:
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
- Zugriffe: 88
Interdisziplinäres Team gewinnt Aktienkurs-Wettbewerb an der TU Dortmund
Am 15. Mai eröffneten Honorarprofessor Achim Schröder, Finanzvorstand von Westenergie, und Prof. Andres Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, den Wettbewerb an der TU Dortmund. In der Hauptrunde traten 347 Studierende in 93 Teams aus zehn verschiedenen Fachrichtungen gegeneinander an.
Die Teilnehmenden arbeiteten mit der aktuellen Cloud-Version des TOPSIM-Planspiels, um den höchsten Aktienkurs zu erzielen. Diese Cloud-Version ermöglichte den Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten und die Analyse des eigenen sowie des Konkurrenzverhaltens. Die Studierenden entwickelten durch praktisches Handeln ein Verständnis für die Funktionsweise komplexer Märkte und die Auswirkungen ihrer betrieblichen Entscheidungen. Die Teams wurden in zehn Regionen aufgeteilt und konkurrierten über vier Spielrunden um die Finalplätze.
Ein interdisziplinäres Team der TU Dortmund konnte schließlich das Finale für sich entscheiden.