Dortmund (kreisfreie Stadt)(DO)
-
Ganzheitliches Gedächtnistraining im Begegnungszentrum Scharnhorst: Kurs startet am 9. Januar
Das Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, bietet ab dem 9. Januar 2025 einen Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ an. Der Kurs findet bis zum 27. Februar jeden Donnerstag von 15 bis 16:15 Uhr statt und richtet sich an Interessierte jeden Alters, die ihre Gehirnleistung verbessern möchten.
-
TU Dortmund veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Die TU Dortmund hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der zeigt, wie die Universität ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Betrieb nachkommt. Der Bericht soll den universitätsweiten Dialog zur Nachhaltigkeit weiter fördern und wird am 23. September hochschulöffentlich vorgestellt.
-
TU-Studenten sind in Paris dabei
Olympische Spiele 2024 in Paris: TU Dortmund-Athleten und ihre Herausforderungen
Vom 26. Juli bis 11. August 2024 werden rund 10.500 Athlet*innen aus 200 Ländern bei den Olympischen Spielen in Paris antreten. Die TU Dortmund ist stolz auf ihre Vertreter: Ruderer Jonas Wiesen und Trainer Alexander Weihe sind sicher dabei, während Marathon-Läufer Hendrik Pfeiffer als Ersatzläufer auf seinen Einsatz hofft.
-
IT TU-Go: Digitale Services für Studienanfänger*innen
Veranstaltungsdetails:
- Datum: 01. Oktober 2024
- Uhrzeit: 14:15 – 16:00 Uhr
- Ort: Seminarraumgebäude (SRG), Hörsaal 1
Veranstaltungsart:
- Informationsveranstaltung
- Veranstaltungen zum Mitmachen
- Veranstaltungen zum Zuhören
Sonstige -
Gezieltes Training kann Lebensqualität bei unheilbarem Brustkrebs steigern
Studie zur Wirkung von Bewegung bei fortgeschrittenem Brustkrebs zeigt vielversprechende Ergebnisse
Brustkrebs bleibt weltweit die häufigste Krebsdiagnose, mit etwa 2,3 Millionen Neuerkrankungen im Jahr 2020 und nahezu 700.000 Todesfällen. Obwohl die medizinischen Fortschritte in der Behandlung von metastasiertem Brustkrebs die Überlebenszeit verlängert haben, gibt es seit zehn Jahren kaum Verbesserungen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patientinnen. Eine neue Studie, die von Prof. Zimmer mitinitiiert und von der EU gefördert wurde, untersucht den Einfluss von Bewegung auf die Lebensqualität von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs.
Internationale Studie untersucht Bewegungstherapie