Unter dem Motto „Tischlein deck Dich“ lädt der hack-museumsgARTen am Sonntag, 4. August 2024, um 10 Uhr zu einem besonderen Frühstück auf dem Hans-Klüber-Platz ein. Bei schönem Wetter können Besucher ihre mitgebrachten Köstlichkeiten an einer großen Tafel im sommerlichen Gartenambiente genießen.
Teilnehmende werden gebeten, Speisen, Besteck und Teller selbst mitzubringen.
Die Fachstelle Älter werden organisiert eine Reise nach Frammersbach im Spessart vom 28. Oktober bis 1. November 2024. Die Teilnehmer fahren mit einem Reisebus zu einem Wellnesshotel, wo sie vier Nächte mit Halbpension verbringen.
Stadtverwaltung weist auf legale Sperrmüllentsorgung hin
Die Stadtverwaltung hat einen erheblichen Anstieg von illegalen Ablagerungen von Sperrmüll in den letzten Monaten verzeichnet. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, weist die Verwaltung darauf hin, dass sperrige Abfälle aus privaten Haushalten auf Abruf abgeholt werden können. Jeder Haushalt kann einmal pro Jahr unter der Telefonnummer 0621 504 – 4040 den Entsorgungsservice der Stadt kostenlos in Anspruch nehmen.
Elektroaltgeräte können ebenfalls kostenlos an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. In dringenden Fällen besteht zudem die Möglichkeit, gegen eine geringe Gebühr den Express-Service zur Abholung von Sperrabfall zu beantragen oder den Sperrmüll auf einem der Wertstoffhöfe anzuliefern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sperrmüll nur mit Termin zur Abholung
Hallenbad Süd: Baumaßnahme zur Sanierung der Frischwasserzufuhr
Während der Sommermonate und der Freibadsaison ist das Hallenbad Süd geschlossen, um eine größere Baumaßnahme durchzuführen. Das Sportbecken erhält eine neue Frischwasserzufuhrleitung aus Edelstahl, da der Austausch eines Teils der alten Leitungen dringend notwendig geworden war.
Im vergangenen Herbst war es zu einem Leck an einer Frischwasserzufuhrleitung gekommen, die bereits Korrosionsschäden aufwies. Die Leitung konnte provisorisch abgedichtet werden, um die Winterbadesaison zu retten. Es wurde klar, dass eine umfassende und dauerhafte Sanierung der Frischwasserzufuhrleitungen erforderlich ist.
Die Verantwortlichen entschieden sich für eine komplett neue Lösung: einen Frischwasserzufuhrkanal aus Edelstahl, der am Boden quer durchs Becken verläuft. Der Kanal ersetzt die vier vorherigen Einströmöffnungen im Boden und wird mit Epoxidharz versiegelt und gefliest. Die Einströmöffnungen an der Beckenwand bleiben in Betrieb. Ein Teil des alten Rohrsystems wird durch Kunststoffrohre ersetzt.
Die Gesamtmaßnahme ist mit rund 280.000 Euro veranschlagt und wird aus Mitteln aus dem laufenden Haushalt bezahlt. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck erläutert, dass eine gute Lösung für die Frischwasserzufuhr gefunden wurde, und Abteilungsleiter Wolfgang Köllner fügt hinzu, dass die provisorischen Maßnahmen die gesamte Saison gehalten haben. Geplant ist, beide Hallenbäder nach der Freibadsaison im September wieder zu öffnen.
Fahrradstraßen in Oppau und Edigheim: Neue Verkehrsregeln ab 15. Juli 2024
In der Woche vom 15. bis 19. Juli 2024 werden in Oppau und Edigheim zwei Fahrradstraßen eingerichtet. In Oppau wird die Bad-Aussee-Straße zwischen Rheinstraße und Bürgermeister-Trupp-Straße und in Edigheim die Straße Im Zinkig umgewandelt. Beide Straßen werden bereits heute intensiv vom Radverkehr genutzt, unter anderem von Berufspendlern und Schüler*innen.
Die Ausweisung als Fahrradstraße soll die Sicherheit für den Radverkehr erhöhen, da Kraftfahrzeuge dem Radverkehr untergeordnet sind. Kfz-Verkehr ist weiterhin erlaubt, muss jedoch mit maximal 30 km/h und besonderer Vorsicht fahren. "Es besteht also ein Vorrang des Radverkehrs, Autos sind sozusagen nur zu Gast in einer Fahrradstraße", so Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt.
Zusätzlich zu den Verkehrsschildern werden großflächige Bodenpiktogramme auf der Fahrbahn aufgetragen, um die Erkennbarkeit und Aufmerksamkeit auf die neuen Verkehrsregeln zu steigern.
Wichtigste Regeln in einer Fahrradstraße:
Grundsätzlich sind nur Fahrräder und E-Tretroller erlaubt. Andere Fahrzeuge dürfen nur dann benutzen, wenn sie per Zusatzschild zugelassen sind.
Tempo 30 ist die Maximalgeschwindigkeit für Kfz und Motorräder, die sich dem Tempo des Radverkehrs anpassen müssen.
Parken auf der Fahrradstraße kann gestattet sein, wenn diese auch für andere Verkehrsteilnehmer*innen freigegeben wurde.
Vorfahrtsregelungen ändern sich nicht, es gelten die üblichen Vorschriften zur Fahrbahnnutzung.
Fußgänger*innen benutzen wie üblich den Gehweg oder den Fahrbahnrand, falls keine Gehwege vorhanden sind.
Die Verwaltung möchte das Projekt evaluieren und Erkenntnisse darüber sammeln, wie sich Verkehrsteilnehmer*innen in diesem Bereich verhalten.