Effizientes Verfahren zur Bildung von Endothelzellen aus Stammzellen etabliert

Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben einen hocheffektiven, kostengünstigen und reproduzierbaren Weg entwickelt, um aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) funktionale Endothelzellen für die Forschung zu erzeugen. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Fortschritt für die Herz-Kreislauf-Forschung, da Endothelzellen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen.

Hintergrund

Endothelzellen kleiden die Innenseite der Blutgefäße aus und erfüllen wichtige Aufgaben wie die Regulation des Blutdrucks und der Blutgerinnung. Für die Untersuchung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zellkulturen sind menschliche Endothelzellen unerlässlich. Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) bieten hierbei einen vielversprechenden Ansatz, da sie sich in verschiedene Zelltypen, einschließlich Endothelzellen, differenzieren können.

Neues Differenzierungsprotokoll

Die Arbeitsgruppe um Dr. Sarah Rieck und Kritika Sharma hat das Differenzierungsprotokoll für eine bestimmte hiPSC-Linie namens „PGP1 ETV2 iso2“ verbessert. Diese Linie wurde entwickelt, um den Transkriptionsfaktor „ETS variant transcription factor 2“ (ETV2) durch die Zugabe von Doxycyclin zu aktivieren. Dieses verbesserte ETV2-Protokoll ist effizienter und kostengünstiger als bisherige Protokolle, die auf Wachstumsfaktoren basieren. Es liefert schneller Endothelzellen, benötigt weniger Zusätze für das Kulturmedium und erfordert keinen zusätzlichen Aufreinigungsschritt.

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

Die aus dem ETV2-Protokoll gewonnenen Endothelzellen sind stabil und funktional. Sie zeigen typische Eigenschaften von Endothelzellen und sind gut reproduzierbar. Das Protokoll kann leicht auf andere hiPSC-Linien übertragen werden. Zukünftig sollen diese Zellen zur Modellierung und Untersuchung von Blutgefäßerkrankungen in Zellkulturen genutzt werden. Sie bieten auch Potenzial in der Organoidforschung, um Organoide mit einem funktionalen Gefäßsystem zu entwickeln.

Zukünftige Forschung

Ein Ziel der Forschenden ist es, die Kultivierungsmethoden nach der Differenzierung weiter zu optimieren, um den Reifegrad der Endothelzellen zu erhöhen. Dies würde die Zellen näher an das Profil von adulten Endothelzellen bringen. Diese Forschung wird im Rahmen des Projekts C01 im DFG-Sonderforschungsbereich Transregio (TRR) 259 „Aortenerkrankungen“ weitergeführt.

Fazit

Das neu entwickelte Protokoll der Bonner Forschenden stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Herz-Kreislauf-Forschung dar. Es ermöglicht eine kostengünstige, effiziente und reproduzierbare Produktion von Endothelzellen aus Stammzellen, was neue Möglichkeiten für die Untersuchung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet.

Besucher Statistik

Heute: 7
Gestern: 19
Diese Woche: 124
Letzte Woche: 135
Dieser Monat: 315
Letzter Monat: 196
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline