- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 88
Landtagswahl am 22. September: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für die Landtagswahl am Sonntag, dem 22. September, werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, die in den Wahlvorständen im Stadtgebiet oder den Ortsteilen tätig sein möchten. Interessierte können sich im Internet mit einem Formular, per E-Mail oder telefonisch unter 033678 68-500 registrieren lassen. Sollten Sie in einem Wahllokal in den Ortsteilen tätig sein möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrem Ortsvorsteher.
Das Anmeldeformular und die Übersicht der Wahllokale finden Sie unter www.storkow-mark.de/wahlen-abstimmungen.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 80
Für die Landtagswahl am 22. September suchen die Verantwortlichen noch nach Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die in den Wahlvorständen im Stadtgebiet oder den Ortsteilen tätig sein möchten. Interessierte können sich über das Internet, per E-Mail oder telefonisch unter der Nummer 033678 68-500 registrieren lassen. Wer in einem Wahllokal in den Ortsteilen tätig sein möchte, sollte sich bei seinem Ortsvorsteher melden.
Das Anmeldeformular und eine Übersicht der Wahllokale sind auf der Website www.storkow-mark.de/wahlen-abstimmungen zu finden.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 79
Der Landkreis Oder-Spree, gelegen im Osten von Brandenburg, ist ein Gebiet von reicher Natur und historischer Bedeutung. Der Verwaltungssitz des Landkreises befindet sich in der Stadt Beeskow, während die größte Stadt Fürstenwalde/Spree ist. Mit einer Fläche von 2.256,75 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von rund 182.960 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) ist der Landkreis einer der mittleren in Brandenburg.
Die Geografie des Landkreises ist geprägt durch die Landschaften der Niederlausitz und des Spreewaldes. Der Landkreis grenzt im Süden an den Landkreis Spree-Neiße, im Süden und Südwesten an den Landkreis Dahme-Spreewald, im Westen an Berlin, im Norden an den Landkreis Märkisch-Oderland und die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder), im Osten an Polen.
Der Landkreis Oder-Spree entstand mit der Kreisreform in Brandenburg am 6. Dezember 1993 aus der kreisfreien Stadt Eisenhüttenstadt und den Landkreisen Eisenhüttenstadt, Beeskow und Fürstenwalde. Seitdem hat der Landkreis eine stabile Bevölkerungsentwicklung mit einem leichten Rückgang der Einwohnerzahlen.
Die politische Landschaft des Landkreises wird vom Kreistag bestimmt, der aus 56 Mitgliedern besteht. Derzeitiger Landrat ist Frank Steffen (SPD), der für seine Arbeit im Amt des Landrates geehrt wurde. Der Landkreis ist auch bekannt für seine vielfältige Parteienlandschaft, mit Kreisverbänden von CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken, der AfD und weiteren Parteien.
Das Wappen des Landkreises zeigt Elemente der regionalen Geschichte und Kultur, wie rote Bootshaken, einen rot-silbernen Schachbalken, silberne Sensenklingen und eine rote Hirschstange, die auf die Bedeutung der Landwirtschaft, der historischen Befestigungen und der Adelsgeschlechter hinweisen.
Die Wirtschaft des Landkreises ist vielfältig und umfasst sowohl landwirtschaftliche als auch industrielle Aktivitäten. Der Landkreis hat in den letzten Jahren auch Fortschritte in der Erneuerbaren Energie gemacht, mit dem Ausbau von Solarparken und Energieparks.
Der Verkehr in und um den Landkreis Oder-Spree ist gut erschlossen, mit mehreren Bundesstraßen und Bahnstrecken, die das Gebiet durchqueren. Der Landkreis befindet sich auch in der Nähe der Bundesautobahn 10, die Berlin umschließt.
Schutzgebiete, darunter 43 ausgewiesene Naturschutzgebiete, zeugen von der besonderen Bedeutung des Naturschutzes im Landkreis. Der Landkreis Oder-Spree ist ein Gebiet von besonderer Schönheit und Kultur, das durch seine reiche Geschichte und vielfältige Landschaft ein attraktives Ziel für Besucher und Einheimische gleichermaßen ist.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Oder-Spree (LOS, BSK, EH, FW)
- Zugriffe: 71
Der Landkreis Oder-Spree, gelegen im Osten Brandenburgs, erstreckt sich über eine Fläche von 2.256,75 Quadratkilometern. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 81 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt er 182.960 Einwohner (Stand: Dezember 2023). Verwaltungstechnisch gliedert sich der Landkreis in 37 Gemeinden, wobei Beeskow als Verwaltungssitz fungiert und Fürstenwalde/Spree die größte Stadt darstellt.
Die geografische Lage des Landkreises Oder-Spree ist durch seine Nachbarschaft zu anderen brandenburgischen Landkreisen wie Märkisch-Oderland und Spree-Neiße sowie zur Stadt Frankfurt (Oder) und zu Berlin gekennzeichnet. Im Osten grenzt er an Polen. Die Geschichte des Kreises ist eng mit der deutschen Wiedervereinigung und den darauf folgenden Verwaltungsreformen verbunden, insbesondere der Kreisreform von 1993, die die heutige Struktur formte.
Wirtschaftlich prägen vor allem die Industriezweige in Eisenhüttenstadt, die Chemieindustrie in Fürstenwalde/Spree sowie die Holzverarbeitung in Beeskow die Region. Darüber hinaus spielt der Tourismus eine wichtige Rolle, insbesondere durch das Seenland Oder-Spree und den Naturpark Schlaubetal, die beliebte Ziele für Wassersportler und Naturliebhaber darstellen.
Die Verkehrsinfrastruktur des Landkreises ist gut ausgebaut mit der Bundesautobahn A12 als Ost-West-Verbindung und mehreren wichtigen Bahnstrecken, darunter die Verbindungen nach Frankfurt (Oder) und Cottbus. Zudem ermöglicht der Flughafen Berlin-Brandenburg eine gute Anbindung an den Luftverkehr.
Insgesamt bietet der Landkreis Oder-Spree eine ausgewogene Mischung aus Wirtschaft, Natur und Lebensqualität, die sowohl für Einwohner als auch Besucher attraktiv ist.