- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 68
Projekt zur Bildung einer Klassengemeinschaft fördert Sozialkompetenz bei fünften Klassen
SchülerInnen der fünften Klassen stehen vor der Herausforderung, sich als neue Gruppe zu finden. Übergänge sind wichtige Phasen, die unterstützt werden sollten. Das Projekt zur Bildung einer Klassengemeinschaft erwies sich als sehr hilfreich und half den SchülerInnen, die Funktionsweise von Zusammenarbeit und Zusammenhalt zu erfahren.
Das Projekt wurde in zwei Abschnitten durchgeführt: zuerst innerhalb der Klassen und dann klassenübergreifend. Die Abschlussveranstaltung fand am 25. Juni 2024 im Rolf-Zeitler-Park statt und markierte den Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitsbereich Jugend und Soziales der Stadt, der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule, der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des AWO Bezirksverbandes Oberbayern sowie der mobilen Jugendarbeit des JugendKulturHauses Gleis1 hat sich über viele Jahre bewährt und ermöglichte es den fünften Klassen, methodisch zu wachsen.
Die Förderung der Sozialkompetenz war ein Schwerpunkt des Projekts, da sie die Grundlage für das Zusammenleben bildet. SchülerInnen lernten, offen auf andere zuzugehen, Bedürfnisse zu erkennen und Situationen richtig einzuschätzen. Das Projekt stärkte Teamfähigkeit, partnerschaftlichen Umgang und Kommunikation, wodurch eine vertrauensvolle Basis geschaffen wurde.
Durch diese Maßnahmen konnten die SchülerInnen nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Einschätzung von Situationen und ihr Verständnis für die Bedürfnisse anderer entwickeln. Diese Erfahrungen werden ihnen helfen, in ihrer weiteren Schulzeit und später im Leben erfolgreich zusammenzuarbeiten und sich in verschiedenen sozialen Kontexten zurechtzufinden.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 55
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 54
Das jährliche Wirtschaftsforum in Unterschleißheim fand dieses Jahr im ungewöhnlichen Ambiente des Logistikzentrums der Orterer Getränkemärkte GmbH statt. Statt traditioneller Reden setzte die Veranstaltung auf Networking und informelle Gespräche zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Sozialem. Der Fokus lag auf einem lockeren Austausch an Palettentischen bei stimmungsvoller Beleuchtung und ansprechendem Fingerfood. Jeder Gast erhielt als Willkommenspräsent eine Flasche des neuen Getränks Augustiner Helles alkoholfrei.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 59
Der Landkreis München ist einer der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Landkreise in Bayern. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis München:
Geografie
-
Lage: Der Landkreis München liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt die Landeshauptstadt München im Norden, Osten und Süden.
-
Fläche: 664,26 km²
-
Einwohner: Über 358.000 (Stand: 31. Dezember 2023)
-
Bevölkerungsdichte: 540 Einwohner pro km²
Geschichte
Der Landkreis München entstand aus dem Bezirksamt München und wurde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern im Jahr 1972 vergrößert. Er umfasst nun Gemeinden aus verschiedenen ehemaligen Landkreisen.
Wirtschaft und Infrastruktur
-
Wirtschaftliche Schwerpunkte: Der Landkreis ist ein Zentrum für Medien, Biotechnologie und Forschung. Unterföhring, Planegg-Martinsried und Garching sind bekannte Standorte für innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
-
Börsennotierte Unternehmen: Einige bedeutende Unternehmen haben ihren Sitz im Landkreis München, darunter Infineon, ProSiebenSat.1 Media und MorphoSys.
Politik
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 70 Kreisräten und dem Landrat. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Grünen.
-
Landrat: Christoph Göbel (CSU) ist seit 2014 Landrat des Landkreises München.
Gemeinden
Der Landkreis München besteht aus 29 Gemeinden, darunter Städte wie Unterschleißheim und Garching bei München. Die bevölkerungsreichste Kommune ist Unterschleißheim.
Verkehr
-
Eisenbahn: Der Landkreis München ist durch ein dichtes Netz von S-Bahn- und Regionalbahnlinien erschlossen.
-
Straßennetz: Durch den Landkreis verlaufen mehrere Bundesautobahnen, darunter die A8, A9 und A99.
Schutzgebiete
Im Landkreis München gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete und Geotope, die den Naturschutz und die Biodiversität sichern.
Kfz-Kennzeichen
Das Kfz-Kennzeichen M wird im Landkreis München ausgegeben. Seit der Kennzeichenliberalisierung sind auch die Unterscheidungszeichen AIB und WOR erhältlich.
Der Landkreis München ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einer starken Verbindung zur Landeshauptstadt München. Die Vielfalt der Gemeinden, die wirtschaftliche Dynamik und die gute Infrastruktur machen den Landkreis zu einem bedeutenden Akteur in der Region Oberbayern.
- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: München (M, AIB, WOR)
- Zugriffe: 62
Der Landkreis München ist eine facettenreiche Gebietskörperschaft im Herzen Oberbayerns. Mit seinen 664,26 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 358.480 Menschen (Stand: 31. Dezember 2023) ist er der bevölkerungsreichste Landkreis in Bayern. Er umschließt im Norden, Osten und Süden die Landeshauptstadt München, ist aber selbstständig und hat seinen Verwaltungssitz in der Stadt München, die nicht Teil des Landkreises ist. München ist zugleich die größte deutsche Stadt, die Verwaltungssitz eines Landkreises ist.
Die Geographie des Landkreises München ist geprägt von der Münchner Schotterebene, die im Süden durch das Hochufer der Isar durchbrochen wird. Der höchste Punkt des Landkreises liegt bei 703 Metern in der Gemeinde Schäftlarn, während der niedrigste Punkt mit 471 Metern bei Unterschleißheim verzeichnet ist. Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn an die Landkreise Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg und Fürstenfeldbruck.
Historisch gesehen geht der Landkreis auf das Landgericht München zurück, das 1803 entstand und später in verschiedene Stadt- und Landgerichte aufgeteilt wurde. 1939 erhielt er den Status eines Landkreises. Im Zuge der Gebietsreform wurde der Landkreis München am 1. Juli 1972 erheblich erweitert, indem er Gemeinden aus den aufgelösten Landkreisen Wolfratshausen und Bad Aibling übernahm.
Die Wirtschaft des Landkreises München zeichnet sich durch vielfältige Schwerpunkte aus, darunter das Medienwesen in Unterföhring, Biotech- und Pharmaunternehmen in Planegg-Martinsried sowie bedeutende Industrie- und Technologiestandorte in Garching-Hochbrück, wo Unternehmen wie BMW und Süss MicroTec ansässig sind. Der Landkreis ist auch in der Börsenlandschaft gut vertreten, mit Unternehmen wie Infineon, MorphoSys und ProSiebenSat.1 Media.
In Bezug auf Bildung und Forschung ist der Landkreis München ein bedeutendes Zentrum, insbesondere durch das Garchinger Hochschul- und Forschungszentrum der Technischen Universität München sowie das Max-Planck-Institut für Biochemie und das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Planegg-Martinsried.
Verkehrstechnisch ist der Landkreis durch ein gut ausgebautes Straßennetz mit Autobahnen wie der A8, A9, A92 und A99 sowie ein dichtes Netz von Bundes- und Staatsstraßen erschlossen. Zudem spielt die Münchner S-Bahn, die größte S-Bahn in Bayern, eine zentrale Rolle im regionalen Verkehr.
Die politische Landschaft des Landkreises München wird durch den Kreistag mit 70 Kreisräten und dem Landrat Christoph Göbel (CSU) geprägt. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen, gefolgt von den Grünen und der SPD.
Insgesamt bietet der Landkreis München eine attraktive Mischung aus urbaner Lebensqualität und naturnaher Umgebung, was ihn zu einem der begehrtesten Wohn- und Wirtschaftsstandorte in Deutschland macht.