- Details
- Geschrieben von: Redaktion GS/KI
- Kategorie: Amberg-Sulzbach (AS, BUL, ESB, NAB, SUL)
- Zugriffe: 74
Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz und umgibt die kreisfreie Stadt Amberg vollständig. Der Landkreis ist bekannt für seine reiche Geschichte, vielfältige Kultur und attraktive Landschaften. Hier sind einige zusammenfassende Informationen über den Landkreis Amberg-Sulzbach:
Geografie:
-
Lage: Der Landkreis erstreckt sich über eine Fläche von 1.255,84 km² und ist Teil der Metropolregion Nürnberg.
-
Nachbarkreise: Grenzt an die Landkreise Bayreuth, Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf, Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberger Land.
Geschichte:
-
Der Landkreis entstand am 1. Juli 1972 durch die Zusammenlegung der Landkreise Amberg und Sulzbach-Rosenberg sowie weiterer Gemeinden aus benachbarten Landkreisen.
-
Historisch war das Gebiet um Amberg und Sulzbach Teil der wittelsbachischen Linien Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach.
Politik:
-
Landrat: Richard Reisinger (CSU)
-
Kreistag: Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die in direkter Wahl gewählt werden.
Wirtschaft und Infrastruktur:
-
Verkehr: Der Landkreis ist durch die Bundesautobahn A6 und mehrere Bundesstraßen gut erschlossen. Die Eisenbahnverbindungen sind wichtig für den Güter- und Personenverkehr, insbesondere die Strecke Nürnberg-Schwandorf.
-
Wirtschaft: Der Landkreis ist geprägt von mittelständischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Industrie und Handwerk.
Gemeinden:
-
Der Landkreis besteht aus 27 Gemeinden, darunter fünf Städte und sieben Märkte.
-
Zu den größten Gemeinden zählen Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Vilseck und Hirschau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
-
Der Landkreis ist bekannt für seine Kirwa-Tradition, die in das Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
-
Sehenswürdigkeiten: Burg Heimhof, Burg Sulzbach, Burgruine Ebermannsdorf, Schloss Ebermannsdorf, Schloss Neidstein, Monte Kaolino in Hirschau und das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern.
Schutzgebiete:
-
Der Landkreis verfügt über fünf Naturschutzgebiete, 33 Landschaftsschutzgebiete, drei geschützte Landschaftsbestandteile, 19 FFH-Gebiete und zahlreiche Geotope.
Kfz-Kennzeichen:
-
Das amtliche Kfz-Kennzeichen für den Landkreis Amberg-Sulzbach ist AS. Seit der Kennzeichenliberalisierung können auch die ehemaligen Unterscheidungszeichen BUL, ESB, NAB und SUL gewählt werden.
Der Landkreis Amberg-Sulzbach bietet eine attraktive Mischung aus urbaner und ländlicher Lebensqualität, historischer Prägung und moderner Infrastruktur.
- Details
- Geschrieben von: Pressemitteilung
- Kategorie: Amberg-Sulzbach (AS, BUL, ESB, NAB, SUL)
- Zugriffe: 84
Entdecken Sie die Vielfalt der Birnen in der Oberpfalz
Amberg-Sulzbach/Beratzhausen/Regensburg. Willkommen in Grünschlag, nahe Beratzhausen im Landkreis Regensburg, wo Josef Wittmann leidenschaftlich die Vielfalt der Birnen pflegt. Als renommierter Birnenkenner hat er sich über Jahre hinweg den „Diamanten“ der Obstwelt verschrieben. Von süßen und saftigen Sorten bis zu seltenen rotfleischigen Birnen kennt er sie alle – ihre Formen, Merkmale und Geschmacksnuancen.
Die Oberpfalz gilt als Wirtschaftsbirnenland, geprägt von robusten Birnbäumen im Oberpfälzer Jura, die trockene Böden lieben und als Klimabäume wertvoll sind. Hier wachsen mehr Birnen als Äpfel, darunter viele lokale Raritäten. Diese Bäume, oft über 400 Jahre alt, sind nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tierarten und prägen die Kulturlandschaft.
Die Regierung der Oberpfalz und die Kreisfachberatungen fördern die regionale Birnenvielfalt aktiv. Aktuell laufen Wettbewerbe, um besondere Birnenbäume zu würdigen, wie etwa den größten Birnbaum der Region. „Die Birne ist leider etwas in Vergessenheit geraten“, bedauert Streuobstberaterin Eva Spießl-Mayr. Ziel ist es, diese Kulturschätze zu erhalten und durch Vermehrung wieder in die Landschaft einzubringen.
Besuchen Sie Josef Wittmann und entdecken Sie die Welt der Birnen: Weitere Informationen zum Wettbewerb.
Tauchen Sie ein in die Geschichte, Vielfalt und Zukunft der Oberpfälzer Birnen!