GEW Thüringen - Medieninformationen
GEW Thüringen - Medieninformationen
-
Thüringen braucht einen Bildungshaushalt – Qualitätssicherung in allen Bildungsbereichen ist dringend notwendig
Mit Sorge blickt die GEW Thüringen auf den Entwurf des Doppelhaushalts 2026/27. Die im Haushaltsbegleitgesetz eröffneten Möglichkeiten für Investitionen sind begrüßenswert. Demgegenüber stehen aber massive Finanzierungslücken im Bildungsbereich. -
SPD schlägt Sicherheitsgarantie für Kindergärten vor: GEW bewertet das positiv
Die SPD-Landtagsfraktion stellte heute ihre Sicherheitsgarantie für Thüringer Kindergärten vor. Das Handlungspapier enthält aus Sicht der GEW Thüringen erste richtige Ansätze, die zur Zukunftsfähigkeit der Thüringer Kindergärten beitragen können. -
Im Land der unbesetzten Schulleitungen: Studie zur Schulleitungsbelastung und welche Dinge nun geändert werden müssen
Im bundesweiten Vergleich hat Thüringen den höchsten Anteil unbesetzter Schulleitungen und das muss Gründe haben. Nicht zuletzt deshalb hat sich die GEW Thüringen an einer groß angelegten systematischen Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter zu ihrer Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung beteiligt und diese repräsentativen Ergebnisse für Thüringen heute vorgestellt. -
Maßnahmen reichen noch nicht aus: Unterrichtsausfall und Überlastung bleiben auch zum neuen Schuljahr Realität
Die GEW Thüringen anerkennt die vielfachen Bemühungen des Bildungsministeriums für eine Verbesserung der personell angespannten Situation an den Thüringer Schulen. Manche der vielen fortgeführten oder neu ergriffenen Maßnahmen brauchen aber deutlich mehr Zeit (und das wird erfreulicherweise nun auch öffentlich kommuniziert), manche beginnen zu wirken und andere gleichen einem Tropfen auf dem heißen Stein. -
Bildungsinfrastruktur sichern – Vereinbarungen einhalten – Spielräume nutzen
Anlässlich der aktuellen Debatte um das dritte beitragsfreie Kita-Jahr und die Zukunft der frühkindlichen Bildung in Thüringen erklärt die stellvertretende GEW Landesvorsitzende Bettina Löbl: