Regionalnachrichten aus Brandenburg
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg
-
Feuer auf Frankfurter Hauptfriedhof gelöscht
Feuer auf Frankfurter Hauptfriedhof gelöscht -
Umweltministerin widerspricht angekündigten Wolfsjagdplänen
Umweltministerin widerspricht angekündigten Wolfsjagdplänen -
Falscher Polizist erbeutet in Schöneiche fünfstelligen Betrag von Ehepaar
Falscher Polizist erbeutet in Schöneiche fünfstelligen Betrag von Ehepaar -
BSW lehnt neuen Wehrdienst ab - neuer Konflikt in Brandenburg bahnt sich an
Das Bundeskabinett aus Union und SPD hat am Mittwoch die Weichen für einen neuen Wehrdienst gestellt. Das stößt beim Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg auf scharfe Kritik, das mit der SPD im Land regiert. -
Bahn bietet künftig neue Nachtzug zwischen Berlin und Polen an
Die deutsche und polnische Bahn bauen die Zugverbindungen zwischen den beiden Ländern aus. Mit dem neuen Fahrplan soll es ab Dezember unter anderem zwei neue Nachtzugverbindungen geben - bis an die ukrainische Grenze. -
Lausitzer Strukturwandel: Fernwärme-Lieferung aus dem Cottbuser Ostsee noch ungewiss
Mit dem Kohlestrom-Aus braucht Cottbus eine neue Lösung für die Versorgung mit Fernwärme. Die Stadt setzt auf den Cottbuser Ostsee. Doch der Weg zu einer Riesen-Wärmepumpe ist lang - und hängt von Fördermitteln ab. Von S. Schiller und M. Schneider -
Interview mit Psychologin zu Kindern im Netz: "Wir verwechseln oft Wischkompetenz mit Lebenskompetenz"
Bei einem Ferienprojekt in Brandenburg sollen Kinder ganz analog für die digitale Welt gestärkt werden. Workshopleiterin und Psychologin Julia von Weiler erklärt, welche Tücken früher, heftiger Medienkonsum bereithält und wie sie zu Altersgrenzen steht. -
Brandenburger Städte reagieren unterschiedlich auf Verschenke-Kisten auf Gehwegen
Brandenburger Städte reagieren unterschiedlich auf Verschenke-Kisten auf Gehwegen -
Schwüler Mittwoch mit knapp 30 Grad - ab dem Nachmittag kräftige Gewitter möglich
Schwüler Mittwoch mit knapp 30 Grad - ab dem Nachmittag kräftige Gewitter möglich -
Uckermärker sitzt wegen Handel mit Nazi-Devotionalien im Gefängnis
Mehr als ein Jahrzehnt hat ein Uckermärker mit Nazi-Devotionalien gehandelt. Jetzt muss er eine Haftstrafe absitzen. Von Gabi Probst -
Bahn will auch DB Cargo-Werkstatt in Senftenberg schließen
Die Güterverkehrstochter der Bahn, DB Cargo, will deutschlandweit Werkstätten schließen. Das Ziel: Schwarze Zahlen. Auf der Liste steht auch der einzige Standort in Brandenburg. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft kündigt Gegenwehr an. -
Wegen Widerstand der Anwohner: Casekow bekommt keine WG für pädophile Jugendliche
Im uckermärkischen Casekow sollte eine Einrichtung für pädophile Jugendliche aus ganz Deutschland entstehen. Nach Kritik von Anwohnern wird das Projekt dort nicht umgesetzt. Eine solche Einrichtung sei laut Verantwortlichen aber notwendig. -
NATO-Manöver an der Ostsee: Kilometerlanger Militärkonvoi rollt durch Brandenburg
Die Bundeswehr ruft Autofahrer in Brandenburg wegen kilometerlanger Militärkonvois in den kommenden Tagen zu erhöhter Vorsicht auf. Die Fahrten stehen im Zusammenhang mit der Übungsserie "Quadriga 2025" an der Ostflanke der NATO. -
Gasmangellage: Rüdersdorfer Gasspeicher fast voll – bundesweit bleiben Kapazitäten ungenutzt
Deutsche Gasspeicher sind derzeit schlechter gefüllt als in den Vorjahren. Anders der Rüdersdorfer Speicher der Betreibergesellschaft EWE: Mit einem Füllstand von 90 Prozent liegt er deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. -
Taylor-Swift-Konzerte: 16-Jähriger in Berlin wegen Anschlagsplänen zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Berliner Kammergericht hat am Dienstag einen Jugendlichen verurteilt, der einen Anschlag auf ein Taylor-Swift-Konzert in Wien mitgeplant hatte. Verhängt wurde eine Jugendstrafe auf Bewährung. -
Wahlentscheidungshilfe "Voto" für OB-Wahl in Potsdam gestartert
Wahlentscheidungshilfe "Voto" für OB-Wahl in Potsdam gestartert -
In diesen Badeseen sterben besonders viele Menschen in Berlin und Brandenburg
Über 400 Menschen sind seit 2005 in den Seen der Region gestorben – darunter Kinder, Senioren, Wassersportler. Besonders im Sommer kommt es zu Todesfällen, meist trifft es Männer. Ein Berliner See führt die traurige Statistik an. Von Juan F. Álvarez Moreno -
Nach Einbruch in Finsterwalde: Jugendlicher bekommt lebenslanges Hausverbot im Kino
Nach Einbruch in Finsterwalde: Jugendlicher bekommt lebenslanges Hausverbot im Kino -
Mehr als 20 Milliarden Euro nötig für Trink- und Abwasser in Brandenburg
Der Wasserbedarf in Brandenburg steigt. Laut einer Studie werden mehrere Milliarden Euro benötigt, um Trinkwasser- und Abwasserstruktur zu erhalten und zu erneuern. Dafür wird auch Geld vom Bund gefordert. Von Ronja Bachofer -
Wirksame Pflanzenschutzmittel und Feldwirtschaft: Bauernverband fordert Umdenken im Kampf gegen die Schilf-Glasflügelzikade
Gummirüben oder Kartoffeln ohne Stärke: Brandenburgs Bauern sorgen sich um den zunehmenden Befall ihrer Kulturen durch die Schilf-Glasflügelzikade. Der Bauernpräsident fordert nun Gelder für Pflanzenschutzmittel und eine Anpassung der Feldwirtschaft. -
RE10 und RE43: Vier Wochen keine durchgehenden Züge zwischen Cottbus und Leipzig
RE10 und RE43: Vier Wochen keine durchgehenden Züge zwischen Cottbus und Leipzig -
Beifahrerin stirbt bei Zusammenstoß mit Baum in Lieberose
Beifahrerin stirbt bei Zusammenstoß mit Baum in Lieberose -
Brandenburg will DDR-Bauten erhalten und weiternutzen
Die Landesregierung hat sich für den Erhalt von Bauwerken der sogenannten Ostmoderne ausgesprochen. Frankfurt (Oder) bekommt dafür drei Millionen Euro - der Denkmalschutz bereitet aber auch Bauchschmerzen. -
Frau wirft in Bernau mit Geld um sich - fünfstelliger Betrag sichergestellt
Frau wirft in Bernau mit Geld um sich - fünfstelliger Betrag sichergestellt -
Gift im Boden von Cottbus: Der erste Sommer ohne Grundwasser - theoretisch
Wegen giftiger Schadstoffe im Boden darf in rund 200 Gärten von Cottbus kein Grundwasser entnommen werden - eigentlich. In der Realität hält sich offenbar kaum jemand daran. So das Fazit nach drei Monaten von I. Schilka und M. Schneider