Press Release Stadt Willich
-
Von Mulch bis Kreuzüberblattung
Der „Girls and Boys Day“ bietet Jungen und Mädchen die Möglichkeit neue Berufe zu entdecken. Dabei erhalten Mädchen Einblicke in technologische, naturwissenschaftliche und handwerkliche Berufe, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, und Jungen die Chance, in soziale, erzieherische und pflegerische Bereiche hineinzuschnuppern.
In der Kita
Rund 40 Jungen nutzten am Donnerstag bei der Stadt Willich in KiTas, OGS (Offene Ganztagsschule) und Familien- und Jugendzentren diese Chance. In der KiTa Alperhof verbrachten sechs Jungen im Alter von 11 bis 15 Jahren den Tag damit, in den Beruf eines Erziehers/einer Erzieherin hineinzuschauen - und wissen jetzt dank ihres Praktikumstages, wie ein Arbeitstag in einer KiTa abläuft. Die Möglichkeit sein Praktikum in einer KiTa zu absolvieren, gibt es nicht überall, sodass auch Jungen von außerhalb Willichs das Angebot für eine Praktikumsstelle dankbar annahmen.
Bei den Gemeinschaftsbetrieben Willich
Parallel konnten rund 10 Mädchen bei den Gemeinschaftsbetrieben Willich, im technischen Rathaus und im Schwimmbad De Bütt in verschiedene Berufe hineinschnuppern.
So mussten beispielsweise in der Astrid-Lindgren-Schule 40 Kubikmeter Mulch als Fallschutzmaterial am Klettergerüst und rundherum verteilt werden. Gärtnermeister und Ausbilder Marc Knabben von den Gemeinschaftsbetrieben Willich (GBW) erklärte den beiden Praktikantinnen Zoe (11) und Jacky (13), wie der Mulch verteilt werden muss und gab einige weitere fachspezifische Hintergrundinformationen.
Ebenfalls bei den GBW lernten die vierzehnjährige Mila und die elfjährige Annabel den Beruf des Schreinermeisters/der Schreinermeisterin und Ausbilders Christian Becker kennen. Sie schauten jedoch nicht nur zu, sondern durften auch selber aktiv werden - und kreierten jeweils eine Kreuzüberblattung, eine klassische Holzüberblattung, und bekamen so einen Eindruck von der Arbeit als Schreiner:in.
Abschluss im Schloss Neersen
Zum Abschluss des Praktikumstages empfing Bürgermeister Christian Pakusch die Praktikanten und Praktikantinnen und erklärte vieles zur Vielfalt der Angebote zur Ausbildung bei der Stadt Willich. Letztlich stand Ausbildungsleiterin Rebecca Foitzik noch für Fragen rund um die Ausbildung bei der Stadt Willich bereit, bevor die Praktikanten und Praktikantinnen gegen 16 Uhr mit vielen neuen Erfahrungen zurück nach Hause fahren durften.
Autor
Dieser Text stammt im übrigen von Schülerpraktikant Tom Tüffers (13), der im Rahmen eines Berufsfelderkundungstages für einen Tag in der Pressestelle tätig war.
-
Ins Freibad für „die Hälfte“
Noch ein bisschen frisch draußen, aber der Sommer rückt näher– und vom 7. April bis zum 4. Mai bietet das Willicher Sport- und Freizeitbad darum wieder die Freibadsaisonkarte zum halben Preis an.
Die Erwachsenen-Freibad-Saisonkarte kostet also statt 140 nur 70 Euro, die für Kinder statt 90 nur 45 Euro. Der Rabatt ist mit anderen Ermäßigungen nicht kombinierbar. Die Karte wird durch ein Foto personalisiert, das direkt vor Ort vom De Bütt-Team gemacht wird, und berechtigt einmal pro Tag zum Eintritt in das Freibad während der ganzen Saison. Die startet bei schönem Wetter zu Pfingsten und endet – witterungsabhängig - etwa Mitte September.
„Bei Erwachsenen ist quasi ab dem elften Eintritt jeder weitere umsonst, bei Kindern ist dies bereits nach dem neunten Mal der Fall", so Badleiter Philipp Bauknecht.
Die Karte muss direkt bei Bestellung mit EC-Karte oder bar bezahlt werden. Zudem dauert es ein wenig, Foto und Karte zu erstellen - eventuell kann sie auch nicht direkt mitgenommen werden,
„liegt dann aber nach zwei bis drei Tagen zur Abholung bereit“
, so Bauknecht.
-
Gewerbegebiet nördlich Lerchenfeldstraße
Es geht um das Anrather Areal Gewerbegebiet nördlich Lerchenfeldstraße: Die Auslegung der beiden Verfahren 175. Änderung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Nr. 5 I A steht im Technischen Rathaus in Neersen an. Konkret liegen die Pläne und dazugehörenden Unterlagen vom 4. April bis zum 5. Mai dort aus.
Bis Anfang Mai
Die Auslegung findet im Foyer des Erdgeschosses vor den Räumen 015, 016, 017 statt; die Planentwürfe werden so angebracht, dass sie auch bereits von außen gut einsehbar sind. Die Begründung und weitere schriftliche Unterlagen sind dann im Foyer einzusehen. Die Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, zusätzlich mittwochs von 14 Uhr bis 17 Uhr und nach telefonischer Terminabstimmung (Kontakt: Ansprechpartner: Carolin Frisch (02156 - 949 266).
Unterlagen im Netz
Auch im Netz sind die Unterlagen zumFNP undB-Plan zu finden, wie immer auf der passenden Seite derStadtplanung.
-
Schiefbahner begrüßt Schiefbahner - in Linselles
Vollgepackter Kurztrip: Randvoll war das Programm der Visite des Willicher Bürgermeisters Christian Pakusch in der nordfranzösischen Partnerstadt Linselles: Anlass war der „Besuch“ des Schüleraustausches des St. Bernhard Gymnasiums in Linselles. 25 Schüler und Schülerinnen sind zurzeit zum Austausch in Linselles – und natürlich war die Überraschung der Schiefbahner Delegation groß, als die Schüler und Schülerinnen bei ihrer Ankunft in Linselles nicht nur von der dortigen Bürgermeisterin Isabelle Pollet, sondern eben auch von ihrem „Heim“-Bürgermeister Christian Pakusch und Ex-Bernhardiner Chris Pakusch begrüßt wurden…
Schüler bis Mittwoch vor Ort
Auf Pakuschs Kurzprogramm (die Schüler sind noch bis bis Mittwoch dort und haben unter anderem Besuche von Lille und Brüssel auf der Agenda) standen dann Arbeitstreffen mit den Linseller Kollegen für neue gemeinsame Projekte – unter anderem für eine Veranstaltung im Mai zur Feier „80 Jahre Kriegsende in Linselles“.
Auch eine Ratssitzung der französischen Kollegen schaute sich Pakusch aus für ihn ungewohnter Rolle als Unbeteiligter an – und schließlich besuchte er noch, durchgehend begleitet von Sophie Leder, im Geschäftsbereich Schule, Sport, Kultur Sachbearbeiterin Partnerschaften, einen neuen Linseller Freizeitkomplex, der kurz vor der Eröffnung steht.
-
Energiezentrum „auf Tour“
Neue Wege beschreitet das Willicher Energiezentrum: Es geht am Mittwoch, 14. Mai, „auf Tour“ und lädt zum „Informationsabend Erneuerbare Wärme: Planung, Förderung Ausführung“, dieses Mal in Mönchengladbach im Firmengebäude der Ludwig Steup GmbH am Diebesweg 47; die Steup GmbH ist Energiezentrum-Partner in Willich.
Interessierte erhalten an diesem Abend Informationen zu den Themen Wärmepumpe / Heizungsinstallation, Erdwärmeplanung sowie Förderung / Energieberatung. Hierzu stehen Fachleute des Energiezentrums Willich Rede und Antwort. Die Veranstaltung von 18.30 bis 20 Uhr ist kostenfrei. Anmeldung unter:https://www.energiezentrum-willich.de/events/informationsabend-erneuerbare-waerme-2/
Daten und Kontakt kompakt
- Veranstaltung Mittwoch, 14.5., 18:30 bis 20 Uhr, Ludwig Steup GmbH, Diebesweg 47, 41065 Mönchengladbach
- Energiezentrum Willich, Gießerallee 19, 47877 Willich, 02154 814482,info@energiezentrum-willich.de ,www.energiezentrum-willich.de