Press Release Stadt Willich
-
Zwei Kandidaten, zwei Kandidatinnen
Keine Überraschungen: Der Wahlausschuss zur Kommunalwahl am 14. September hat soeben in rekordverdächtigem Tempo im technischen Rathaus (die Sitzung dauerte zwölf Minuten) getagt und wie erwartet die eingereichten Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl zugelassen. Sie waren zuvor einer rechtlicher Vorprüfung durch die Wahlleitung unterzogen worden.
Demnach treten neben Amtsinhaber Christian Pakusch (für die CDU) zur Bürgermeisterwahl im September für "Bündnis 90/Die Grünen" Claudia Poetsch, für „Für Willich“ Beate Franke und für die „Die Partei“ Oliver Janßen an. Die Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge war am 7. Juli ausgelaufen.
Versand der Wahlbenachrichtigung ab 4. August
Auch die eingereichten Wahlvorschläge für die Bewerber in den 24 Direktwahlbezirken und die Reservelisten zur Kommunalwahl wurden zugelassen: Demnach treten zur Kommunalwahl Kandidaten der acht Parteien/Gruppierungen CDU, SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, FDP, FÜR WILLICH, AFD, DIE LINKE und DIE PARTEI an. Alle Unterlagen und Listen sind in denSitzungsunterlagen imRIS der Stadt zu finden.
Der Versand der Wahlbenachrichtigung beginnt, so das Team Wahlen der Stadt, am 4. August. Sollte es nach der Kommunalwahl zu einer Stichwahl kommen, ist diese für den 28. September terminiert.
Infos Kommunalwahl
Weitere Infos zur Kommunalwahl (unter anderem Bewerbung Wahlhelfer, Wahllokalfinder, Briefwahl, Wählerverzeichnis…) finden sichauf der entsprechenden Seite des städtischen Webangebots.
-
Sommeröffnungszeiten in der BiB
Sehr schwach bis gar nicht genutzt wurden in den letzten Jahren in der Bibliothek im Brauhaus an der Hochstraße in Schiefbahn über den Sommer bestimmte Öffnungszeiten – so kamen zum Beispiel am Mittwochmorgen und am Freitagnachmittag nur wenige Menschen in die BiB.
Daraus hat das Team der BiB nun die Konsequenzen gezogen, um den Personal- und damit Kosteneinsatz effizienter zu gestalten. Ab Dienstag, 15. Juli, bis Dienstag, 26. August, gelten nun die folgenden Öffnungszeiten:
- Montag: geschlossen
- Dienstag: 10 – 18 Uhr geöffnet
- Mittwoch: 10 – 14 Uhr geschlossen, 14 – 18 Uhr geöffnet
- Donnerstag: 10 – 18 Uhr geöffnet
- Freitag: 10 – 14 Uhr geöffnet, 14 – 18 Uhr geschlossen
- Samstag: 10 – 13 Uhr geöffnet.
Veranstaltungen, Bürgersprechstunde und Gruppentreffen finden wie gewohnt statt, so Anja Lang vom Team Stadtbibliothek, die wie das Team bei Rückfragen gerne zur Verfügung steht (E-Mail:bibliothek@stadt-willich.de, Telefon 02154 – 949602).
-
„Dynamik-Ranking“ deutlich verbessert
Der Blick in die frisch vorgestellt „Studie für unternehmer nrw“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat Willichs Bürgermeister Christian Pakusch dann doch auf den zweiten Blick schon sehr erfreut: Die Stadt Willich hat sich dort innerhalb des 396 Plätze umfassenden NRW-Dynamik-Rankings auf Platz 80 verbessert – immerhin um satte 190 Plätze. 2020 hatte Willich da noch auf Platz 270 rangiert.
In der Studie wurden unter anderem 17 Indikatoren in den vier Themenbereichen
- Wirtschaft (Breitbandversorgung, Gewerbesteuerhebesätze, Gemeindliche Steuerkraft, Patentanmeldungen)
- Wohnen (Baugenehmigungen, Wohnungsneubau, Wohnfläche, Breitbandversorgung)
- Arbeiten (Arbeitsplatzversorgung, Beschäftigungsrate Frauen, Beschäftigungsrate Älterer ab 55 Jahre)
- Lebensqualität (Kaufkraft, Wanderungen, Altersquotient, PKW-Fahrzeit zur nächsten Autobahn, Anteil naturnaher Flächen, Arztpraxen-Dichte)
in ihrer Entwicklung innerhalb der auslaufenden Wahlperiode analysiert; damit soll einer ganzheitlichen Betrachtungsweise der Standortqualität Rechnung getragen werden. „Die ausgewählten 17 Indikatoren adressieren Aspekte, die unmittelbar für die Ausübung unternehmerischer Geschäftstätigkeiten relevant sind (Gewerbesteuerhebesätze, Breitbandversorgung, verkehrsinfrastrukturelle Anbindung), auf die Gesamtbeurteilung der Standortattraktivität abstellen und die vor allem letztlich von Kommunen direkt und indirekt gestaltbar sind“, heißt es in der Studie.
Ausgewählte Indikatoren
Insgesamt rangiert Willich im landesweiten Ranking auf Rang 163 (2020: 154) und hat damit auch bei den Städten im Kreis die „Nase“ vorn. Wichtig ist Pakusch aber vor allem, dass beim „Dynamik-Ranking“ die dabei 12 bewerteten Indikatoren (nicht bewertet wurden hier die Faktoren Arztpraxen-Dichte, Patentanmeldungen, Breitbandversorgung sowie PKW-Fahrzeit zur nächsten Autobahn) innerhalb der auslaufenden Wahlperiode Willich eine deutliche Verbesserung (eben von Platz 270 auf Rang 80) attestieren:
„Daran kann man dann schon deutlich erkennen, dass wir offensichtlich in den letzten fünf Jahren in der richtigen Richtung unterwegs sind.“
so Pakusch.
-
Herausforderungen – und schöne Momente
Ehre, wem Ehre gebührt: Bürgermeister Christian Pakusch lud jetzt Sarah Zimmermann zu sich ins Schloss Neersen ein – die 22jährige hat als Jahrgangsbeste im Bereich der Fachschule für Sozialpädagogik abgeschlossen. Die Neersenerin hat nach ihrem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kindertagesstätte Pappelallee gemacht – und ist dort quasi „hängengeblieben“: Im Anschluss hat sie dort auch von 2022 bis 2025 die Ausbildung zur Erzieherin absolviert. Und das offensichtlich sehr erfolgreich: Im Abschlusszeugnis der Fachschule findet sich eine „2“ – als die"schlechteste" Note…
Eine 2 - als "schlechteste" Note...
Was sie auch mit dem Spaß an Arbeit und Thema begründet:„Die Arbeit mit den Kindern macht mir wirklich große Freude, da ich die Entwicklung der Kinder begleiten, fördern und individuell stärken kann – und das Vertrauen, das einem in dieser Arbeit entgegengebracht wird, ist wirklich etwas Wunderschönes!“
Natürlich bringe jeder Tag viele neue Herausforderungen – aber eben auch eine Menge schöner Momente mit sich. Und Bürgermeister Christian Pakusch ist sehr froh,„dass wir derartige Talente und Performer in unseren Reihen, bei uns im Team der Stadt Willich“ haben:
“Und der Erfolg von Sarah Zimmermann macht ja deutlich, dass in der Stadt Willich in vielen Bereichen junge Menschen Beruf und Berufung finden können – und die Stadt als Ausbilderin eine wirklich gute Adresse ist.“
so Pakusch.
-
„RUMMMS! Volle Kulturkraft voraus!“
„Volle Kulturkraft voraus!“ ist das Willicher Kulturprogramm fürs zweite Halbjahr 2025 überschrieben.
„Alle sind herzlich eingeladen, dass Kulturangebot aktiv zu erleben, sich inspirieren und überraschen zu lassen“,
so Bürgermeister Christian Pakusch im Vorwort des neuen Leporellos. Das Angebot reicht von Kabarett, Poetry, Jazz, Klassik bis hin zu Ausstellungen und Kindertheater. Erstmals wird es Mitsingkonzerte unter dem Motto „Jede Stimme zählt“ geben.
Musik
In der Musiksparte macht „Klassik trifft Tango“ (So. 21.9.) den Auftakt. Hier spielen Dante Montoya, Querflöte und Maximilian Mangold, Gitarre Werke von Astor Piazzolla, Francesco Molino, Gabriel Fauré, Claude Debussy und Joaquin Turina und spannen so einen weiten Bogen von der Klassik bis zum argentinischen Tango Nuevo. Musikfreunde können sich auch auf das Jazzkonzert „Trés Maneiras“ von Hotel Bossa Nova (Fr. 21.11.)mit der Sängerin Liza da Costa freuen. Hotel Bossa Nova beherrschen stilsicher den Spagat zwischen Straßenmusik und Kunstanspruch, zwischen Latin Folklore und pulsierender Improvisation. Für das bereits am nächsten Tag (Sa. 22.11.) stattfindende Konzert von Lisa Richter (Klarinette)und Lena Veltkamp (Klavier) haben die beiden Musikerinnen ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das Musikliteratur für diese spezielle kammermusikalische Besetzung umfasst.
Endlich ist es wieder soweit, nicht nur Jazzfans können sich auf ein vorweihnachtliches Highlight am Nikolaustag (Sa. 6.12.) freuen. Die Jazz-Sängerin Sabine Kühlich und die Pianistin Laia Genc haben sich erneut zusammengetan und eine romantische, musikalische Weihnachtsrevue geschaffen. Im Willicher Konzert werden sie von Marcus Braun am Kontrabass und André Spajic am Schlagzeug begleitet.
Erstmalig am Start sind Mitsingkonzert mit Maren Donner und Udo Holzenthal (Fr. 31.10. und Fr. 19.12.). Ob geübte Chorstimme oder heimlicher Duschsänger – bei „Jede Stimme zählt“ ist jede und jeder eingeladen, mitzusingen! Begleitet von Musikerin Maren Donner und moderiert von Stadtarchivar Udo Holzenthal werden bekannte Songs aus Pop, Rock, Schlager gesungen.Kindertheater
Das Kindertheater beginnt mit einem vergnüglichen Theaterstück. In „Die Ritterprinzessin“ für Kinder ab 4. Hier erleben eine Prinzessin und eine Ritterin (So. 16.11.) ein aufregendes Abenteuer im Kampf um einen brüllenden und stinkenden Drachen. Eine Weihnachtsgeschichte zum Mitfiebern und Mitsingen zeigt das Kölner Künster:innen Theater (So 30.11.) in einem interaktiven Stück für Kinder ab 3. Eine wunderbare Weihnachtsgeschichte, in der das kleine Zottel Mottel begeistert entdeckt, was Weihnachten ist.
Lesungen
Bei der Lesung geht es ebenfalls um Weihnachten. Bei Glühwein und Lebkuchen genießt man einen besinnlichen Weihnachtsabend (Fr. 5.12.). Elisa Rogmann und Tillmann Kleinelützum tragen ausgewählte Texte vor und werden von der Pianistin Maren Donner musikalisch unterstützt.
Kabarett/Comey
In der Sparte Kabarett/Comedy wird die Bühne zum explodierendes Experimentierfeld, der Saal ein funkensprühendes Chorerlebnis (Sa. 27.9.). ACOUSTIC INSTINCT verbinden die Kunst des Human Beatboxing mit Elementen aus den Bereichen A-cappella-Gesang, Slapstick, Comedy, Schauspiel, Pantomime und Improvisation. Ohne Instrumente und aus dem Moment heraus folgen Paul Brenning und Julian Knörzer ihrem ureigensten „Acoustic Instinct“.
Charmant, eloquent und immer am Puls der Zeit unterhält Stand-Up Comedian Anna Bartling (Fr 7.11.) mit scharfsinnigem Humor und unkonventionellen Gesellschaftsanalysen. Bei Ingo Oschmanns Programm „Scherztherapie“ Lachen bis einer heult! (So. 23.11.) werden Sie weinen bis es weh tut. Vor Lachen! Der Komiker seziert in seinem Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei.Ausstellungen
Bei den Ausstellungen in der Galerie Schloss Neersen zeigen Klaus Richter und Taka Kagitomi in ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung (So. 12.10. – 9.11.) Skulpturen, Bilder, Zeichnungen, Collagen und Fotos. Beide verbindet in ihrer skulpturalen Arbeit das Entwickeln von neuen Formen aus Gefundenem. Kagitomi baut aus Möbelteilen trag- und erlebbare Klangskulpturen. Richter zerschneidet seine Skulpturen und schafft aus den Teilen neue Gebilde. Zur Finissage am 9.11. findet um 14 Uhr ein Konzert mit der Band „DEAD SEX UNIVERSE“ statt.
Tickets
Tickets ab 14. Juli unter Tel. 02154 949-630 oder Onlinetickets und Print@home über www.vibus.de