No videos found.

Ebersberg (EBE)

Regionales Informationsportal für die Städte und Landkreise der Bundesländer in Deutschland
  • Ebersberg– Auf dem Gelände des Bolzplatzes in Ebersberg steht Wanderern und Radfahrern ab sofort eine neu errichtete Schutzhütte zur Verfügung. Dieses wichtige Projekt bietet einen Ruhepunkt entlang zahlreicher regionaler Rad- und Wanderwege, darunter der Mümlingtalradweg R1, der Hessenradweg R4, der 3-Länder-Radweg sowie der berühmte Wanderweg „Nibelungensteig“. Dank der Schutzhütte haben Outdoor-Enthusiasten nun einen geschützten und schattigen Rastplatz.

  • Der Landkreis Ebersberg, gelegen östlich von München im Regierungsbezirk Oberbayern, ist bekannt für seine überdurchschnittlich hohe Bevölkerungsdichte und seine attraktive Lage in der Metropolregion München. Mit einer Fläche von 549,4 Quadratkilometern und rund 147.559 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) zählt er zu den kleineren Landkreisen in Deutschland, aber auch zu den am dichtesten besiedelten.

    Geographie

    Der Landkreis Ebersberg umfasst verschiedene Landschaftsformen, darunter die Münchener Schotterebene mit dem Ebersberger Forst, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Süddeutschlands, das Isen-Sempt-Hügelland im Norden und Nordosten, sowie das Inn-Chiemsee-Hügelland im Süden und Osten. Die Kreisstadt Ebersberg liegt im Südosten des Kreisgebiets und ist von der Einwohnerzahl her nur die fünftgrößte Kommune des Landkreises.

    Gemeinden

    Der Landkreis Ebersberg besteht aus 21 Gemeinden, darunter die Städte Ebersberg und Grafing bei München, die Märkte Glonn, Kirchseeon und Markt Schwaben, sowie weitere Gemeinden wie Anzing, Aßling, Baiern, Bruck, Egmating, Emmering, Forstinning, Frauenneuharting, Hohenlinden, Moosach, Oberpframmern, Pliening, Poing, Steinhöring, Vaterstetten und Zorneding.

    Fauna und Flora

    Der Landkreis Ebersberg ist reich an Biodiversität. Im Atteltal finden sich Reste von Auwäldern und weitgehend naturbelassene Seitenbäche, in denen die Bachmuschel lebt. Auch der Gelbe Frauenschuh ist hier zu finden. Im Ebersberger Forst leben etwa 800 Wildschweine, das namensgebende Wappentier des Landkreises. Daneben gibt es als größeres Wild auch Rehe.

    Schutzgebiete

    Im Landkreis gibt es zwei Naturschutzgebiete, elf Landschaftsschutzgebiete, vier FFH-Gebiete und mindestens 13 ausgewiesene Geotope. Das größere Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Eggelburger See wurde 1973 eingerichtet.

    Bevölkerung

    Der Landkreis Ebersberg hat eine überdurchschnittlich hohe Bevölkerungsdichte und zeigt ein starkes Bevölkerungswachstum. Von 1988 bis 2008 gewann der Landkreis knapp 29.000 Einwohner hinzu, was einem Wachstum von rund 29 % entspricht. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 98.394 auf 142.142 Einwohner, was einem Zuwachs von 44,5 % entspricht.

    Geschichte

    Das Gebiet des heutigen Landkreises Ebersberg gehört zu den altbayerischen Gebieten. 1803 wurde das Landgericht Schwaben eingerichtet, das 1812 nach Ebersberg verlegt wurde. 1862 folgte die Einrichtung des Bezirksamts Ebersberg, das 1939 in Landkreis Ebersberg umbenannt wurde. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Ebersberg 1972 kaum verändert.

    Politik

    Der Kreistag des Landkreises Ebersberg besteht aus 60 Mitgliedern. Bei der letzten Wahl siegte die CSU mit 24 Sitzen, gefolgt von den Grünen mit 15 Sitzen. Der Amtsinhaber Robert Niedergesäß (CSU) wurde bei der letzten regulären Wahl des Landrats mit 60,90 % der Stimmen gewählt.

    Wirtschaft

    Der Landkreis Ebersberg zählt zu den Regionen mit sehr hohen Zukunftschancen und hat eine hohe Kaufkraft pro Einwohner. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle, und der Landkreis wird als eigenständige Tourismusregion „Ebersberger Grünes Land“ beworben.

    Verkehr

    Der Landkreis Ebersberg ist gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Durch den Süden führt die Bahnstrecke München–Rosenheim, und von München kommend verlaufen zwei Bahnstrecken durch den Landkreis. Die A 99, die östliche Umfahrung der Landeshauptstadt München, verläuft an der Westgrenze des Landkreises.

    Kfz-Kennzeichen

    Bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen EBE zugewiesen, das bis heute ausgegeben wird.

    Der Landkreis Ebersberg bietet eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung mit einer reichen naturräumlichen, kulturellen und historischen Vielfalt und ist ein wichtiger Bestandteil der Metropolregion München.

     
  • Der Landkreis Ebersberg liegt östlich von München im Regierungsbezirk Oberbayern und umfasst eine Fläche von 549,4 Quadratkilometern. Trotz seiner vergleichsweise geringen Größe zählt der Landkreis mit rund 147.559 Einwohnern zu den dichter besiedelten Regionen Deutschlands mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 269 Einwohnern pro Quadratkilometer. Verwaltungssitz ist die Stadt Ebersberg. Als Teil der Metropolregion München befindet sich der Landkreis im Osten der Region München und profitiert von seiner Nähe zur bayerischen Landeshauptstadt.

    Das Kreisgebiet erstreckt sich über verschiedene Landschaften: Im Westen liegt die Münchener Schotterebene mit dem Ebersberger Forst, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Süddeutschlands. Nördlich und nordöstlich erstreckt sich das Isen-Sempt-Hügelland, während südlich und östlich das Inn-Chiemsee-Hügelland anzutreffen ist.

    Der höchste Punkt des Landkreises befindet sich in der Gemeinde Egmating auf 658 Metern über Normalhöhennull (NHN), während der niedrigste Punkt bei 468 Metern NHN im Atteltal an der Grenze zum Landkreis Rosenheim liegt.

    Der Landkreis ist in insgesamt 21 Gemeinden gegliedert, darunter Städte wie Ebersberg und Grafing bei München sowie Märkte wie Glonn, Kirchseeon und Markt Schwaben. Zusätzlich gibt es weitere Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete wie den Ebersberger Forst, den Anzinger Forst und den Eglhartinger Forst.

    Die Wirtschaft im Landkreis Ebersberg profitiert von seiner Nähe zur Metropolregion München und zeichnet sich durch eine hohe Kaufkraft pro Einwohner aus. Der Landkreis gilt als Region mit sehr guten Zukunftschancen, was durch seine wirtschaftliche Stärke und gute Verkehrsanbindung unterstrichen wird.

    Der Landkreis Ebersberg bietet neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch eine reiche Naturvielfalt. Im Ebersberger Forst leben unter anderem etwa 800 Wildschweine, die auch das Wappentier des Landkreises darstellen. Naturschutzgebiete wie das Kupferbachtal und der Eggelburger See tragen zum Erhalt der heimischen Fauna und Flora bei und bieten Rückzugsorte für bedrohte Arten wie die Bachmuschel oder die Sibirische Schwertlilie.

    Die Bevölkerungsentwicklung des Landkreises ist geprägt von einem starken Wachstum in den letzten Jahrzehnten. Während der Landkreis Ebersberg 1970 noch etwa 73.882 Einwohner zählte, stieg die Bevölkerungszahl bis zum Jahr 2023 auf rund 147.559 Einwohner an. Dieses starke Bevölkerungswachstum spiegelt sich auch in den prognostizierten Zahlen wider, die für das Jahr 2037 etwa 159.100 Einwohner voraussagen.

    Politisch ist der Landkreis durch den Kreistag vertreten, in dem verschiedene Parteien wie die CSU, Grüne, SPD und Freie Wähler vertreten sind. Die Landratswahl im Jahr 2020 gewann der Amtsinhaber Robert Niedergesäß (CSU) mit deutlicher Mehrheit.

    Zusammengefasst bietet der Landkreis Ebersberg eine ideale Mischung aus hoher Lebensqualität durch gute Infrastruktur und Naturverbundenheit sowie einer starken wirtschaftlichen Basis durch seine Lage im Einzugsgebiet der Metropolregion München.

     
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Advertisement
If you accept, the ads on the page will be adapted to your preferences.
Google Ad
Accept
Decline